2836 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Schächte 2150, Eisenbahnen 1000, elektr. Anl. 500, Fabrik Ottoschacht: Geb. Brikettfabrik 7665, Masch. do. 2200, Schachtanl. Kiefernschacht: Grubengeb. 161 372, do. Masch. 119 422, Schächte 43 819, Eisenbahnen 16 243, elektr. Anl. 33 474, Fabrik Kiefernschacht: Geb. Brikettfabrik 80 860, Masch. do. 121 760, Ziegelei 2700, Geschirr 14 900, Wohnhäuser 73 633, Inv. 3640, Eff. 1974, Debit. 102 642, Kassa 1639, Material. 132 431, Waren 4467. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 252 660, Anleihetilg. 16 275, Berufsgenossenschaft 5840, Kredit. 80 697. Sa. RM. 1 155 473. Kurs der Aktien à M. 300 Ende 1913–1924: M. 580, –*, –, 300, –, 615*, 700, 610, –, – –, –; Stücke à M. 1200 Ende 1913–1924: M. 2340, –*, –, 1200, –, 2460*, 2800, –, –, –, –, 45. Notiert in Leipzig. Eingeführt an der Leipziger Börse sind bisher M. 400 800 Akt. Dividenden: 1913/14–1923/24 Aktien à M. 300: M. 15, 15, 15, 15, 2, 18, 18, 18, 18, 150, 0 per Aktie; Stücke à M. 1200 M. 60, 60, 60, 60, 144, 72, 72, 72, 72, 600, 0. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Wilh. Heckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergmeister a. D. Dr. E. Kohler, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Kaufmann Thomas Durst, München; Bankdir. Carl Cron, Gotha; Direktor Fritz Neu, Saarbrücken; Komm.-Rat Otto H. E. Solf, Altenburg; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Hüttenbes. Rob. Röchling, Regensburg; Dir. Gerh. v. Seggern, München; Oberst a. D. Hans Brauns, Weimar; Justizrat Bloch, Meuselwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Gebr. Röchling, Bank. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselbwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen umfassen 3 Werke u. 2 Tagebaue u. seit 1905 die unterirdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, 1 Brikettfabrik mit 8 Pressen, 1 Dampfziegelei. 1912 wurde ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Bedingungen angenommen: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. 1913 Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. 1919 Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.-Anleihe der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendoff im Betrage von M. 2 500 000, ferner Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. nach Zipsendorf, Kr. Zeitz. Kapital: RM. 1 040 000 in 1300 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 450 000, 1887 durch Rück- kauf eigener Aktien herabges., ausserdem wurden 960 Akt. durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je M. 300; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 1 040 000 durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je RM. 800 unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1905 Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Altenburg, Meerane u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Restumlauf Ende Juni 1924: M. 177 000, aufgew. mit RM. 26 850. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigk. 636 780, Abraumanl. 78 280, Grubenanl. 39 250, Brikettfabrik 271 920, Neben- u. Hilfs. betriebsanl. 62 190, Ziegeleianl. 46 380, Wohnhäus. 57 150, Utensil. 2550, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Umstell.-Res. 37 651, Anleihe 26 850, Kredit. 90 000. Sa. RM. 1 194 501. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigk. 630 400, Ab- raumanl. 75 100, Grubenanl. 37 700, Brikettfabrik 263 000, Neben- u. Hilfsbetriebsanl. 61 100, Ziegelei 45 100, Wohnhäuser 56 600, Utensil. 2500, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Umstell.-Res. 37 651, Anleihe 26 850, Kredit. 67 000. Sa. RM. 1 171 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverminder. der Kohlenabbaugerechtigk. 5930, Abschr. 17 070. Sa. RM. 23 000. – Kredit: Vergütung der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G., Zipsendorf f. Wertvermind. u. Abschr. RM. 23 000. Kurs: Aktien notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden 1913/14–1923/24: Prior.-Akt.: 9, 5, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0 %; 1924 (1,/7.–31./12.): 0 %. St.-Akt.: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; 1924 (1./7.– 31./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Bankier Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer.