2838 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1921 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 5 Mill. Lt. Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1923 Erhöh. um M. 76 Mill. durchgeführt nur mit Teilbetrag von M. 26 Mill., davon 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 20fach. St.-Recht u. 6 % Vorz.-Div. Lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von früher M. 51 Mill. nach „ Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) 1 12 500 Akt. zu RM. 20. Eine Minderheitsgruppe gab gegen die Umstell. Protest zu Pfgteol Beschlossen wurde ferner die Wiedererhöh. des A.-K. um bis zu RM. 125 000, die Neu- investitionen bei der Studienges. Kupferberg ermöglichen soll. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl.; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an „ Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Gruben- u. Zechen 69 230, Geb. 2630, Betriebsanlagen 14 930, Masch. 1000, Transportanlagen 900, Werkzeug u. Geräte 1, Schacht- u. Stollenbau 1, Einbau 1, Inv. 1, Kassa 541, Postscheck 6, Debit. 30 863, Bankguth. 4010, Eff. 1000, Betriebs- material. 7103, Waren 22 953, Beteil. 116 829. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 000. Sa. GM. 272 000. Kurs: Freiverkehr München: — %. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Herm. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Georg Kopf, Stellv. Bankier Dr. Ernst Moldenhauer, Aaaeh Theod. Freiherr von Leonhardi Exz., Tutzing. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln, Baden- Badeß u. München: C. Daeves. Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in München. wegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./7. 1919: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 in Nürnberg. Zweigniederlassung in Gotha. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen in allen dem Verbrauch angepassten Formen und Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 8 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, 1920 Erhoh. um M. 21 000 000. Die G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollen im wesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der „Bayerischen Maschinenwerke Fritz Neumeyer, Kommandit.-Ges.“, das sind die in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an Neumeyer verkauften Bayerischen Krupp- in München. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. (51) in 40 000 Aktien zu RM. 200. Geschäfsopakr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk München 13 100 087, 48 Gotha 871 834, Wertp. 1 006 922, Vorräte 1 798 200, Bankguth. 225 250, Kassa u. Wechsel 20 834, Debit. u. Vorauszahl. 295 026. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Werkumstell. 2 000 000, Hyp. 7851, Kredit. u. erhalt. Anzahl. 5 310 303. Sa. RM. 17 318 155. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16 /9.–31./12. 1916. 1917–1922: 6, 4, 4, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Dir. Paul Schmerse, Dir. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Josef Böhm, München: stellv. Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. ing. Paul Reusch, Oberhausen; Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Bankdir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; A. G. Kröller, Haag; Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin und Bamberg: A. E. Wassermann. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Ge in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der