2842 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl. s. obenl), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1368, Wertp. 324, Waren 44 000, Buch- forderungen 7841, Grundst. 61 914, Unterkunftsräume u. Einricht. 11 000, Masch. u. Geräte 28 000, Feldbahn 18 500, Schiffspark 10 000, Beteil. 2500, Verlust 19 612. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 41 345, Kredit. 23 714. Sa. RM. 205 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9093, Zs. u. Prov. 3277, Steuern 9518. Wertp. 896, Betriebs- u. Handl.-Unk. 136 096. – Kredit: Waren 137 246, Miete u. Pacht 2022, Verlust 19 612. Sa. RM. 158 880. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse- bohm, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg, Elisabethstr. 3. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. M. 1 Mill. von der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Oldenburg übern., den alten Aktion. zum Bezuge angeboten einschl. Steuer zu 327 %. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 16 500, Fabrikanl. 14 660, Baracken 2900, Baracken-Einricht. 1300, Masch. 2360, Betriebsmobil. 1000, Inv. 400, Schiffspark 1800, Material. 1446, Kassa 145, Waren 6200, Debit. 7604. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Kredit. 10 313, Gewinn 1002. Sa. RM. 56 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs Unk. 220, Löhne 16 452, allg. Unk. 14 973, Zs. u. Prov. 2311, Abschr. 3934, Gewinn 1002. – Kredit: Warenlager 6200, Waren-K. 32 692. Sa. RM. 38 892. Dividenden 1920–1924: 0, 0 %, GM. 1, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Richard Glaser, Bremen; Stellv. Fabrikbes. Emil Schlenkhoff, Dortmund; W. Neynaber, Elsfleth; Carl Joh. Haake, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.-Ges, Pforzheim. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Peter Auler, Pforzheim; Ing. Wilh. Krapp, Firma Auler & Krapp, Komm.-Ges., Neubulach; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Chemiker Hans Forstner, Pforzheim; Chemiker Dr. Karl Simon, Hirsau; Prof. Alb. Krapp, Neuenburg; Max Jagotzky, Pforzheim; prakt. Arzt Dr. Wilh. Dörfler, Biberach; Chemiker Dr. Karl Brückner, Karlsruhe; Fabrikant Max Fessler, Pforzheim. Zweck. ÜUbernahme und Fortführ. des von der Firma Auler & Krapp Komm.-Ges. in Neubulach betrieb. Bergwerksunternehmen, welches zum Gegenstand hat die Gewinnung und Verwertung von Wismut und Kupfer sowie den Handel mit solchen Metallen. Die Ges. ist berechtigt, Bergrechte ähnlicher Art zu erwerben oder sich an Unternehmen zu beteil., welche die Gewinnung u. den Handel von Wismut u. Kupfer zum Gegenstand haben. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell.