Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 Mill. auf RM. 90 000 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 denomin. würde. Abstemp. frist bis 20./3. 1925, von da ab nur noch bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G., Köln. M. 36 000 000 laut behördlicher Genehmigung v. 22./3. 1918 in 5 % Teilschuld- von 1917, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 101 % mit Zinsscheinen per 1./3. 1918, bestimmt zum Umtausch der 4 %, 4½ % u. 5 % Anleihen des Lothr. Hütten. vereins Aumetz- Friede in Liqu. Diese neuen, nicht hypothekarisch gesicherten Teilschuld. verschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament –— auch Blankoindossament –— übertragbar; rückzahlbar innerhalb 20 Jahren von 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung. Verstärkte Tilg. im Wege der Auslos. oder zur Zurückzahl. der gesamten Anleihe mit sechsmonatl. Kündigungsfrist ab 1./9. 1924 statthaft, s. nachfolg. unter H. Die Gesellschaften, die in die Klöckner-Werke, A.-G., aufgegangen sind, haben folgende Anleihen ausgegeben: Höhe Am 30./6. 24 Mit 15 % der Anleihe noch i. Umlauf aufgew. M. M. RM. A) 4½ % Gewerkschaft Victor, Ausgabe 1908, gekündigt zum 1./11. 23 10 000 000 3 233 000 484 950 B) 4 % Königsborn A.-G. für Bergbau, Salinen u. Soolbadbetrieb, Ausgabe 1906, gekünd. zu 17 23 . 6 500 000 1 891 000 283 650 0) 4½ % Georgs- Marien-Bergwerks- u. Höütten Vetea Ausgabe 1902, gek. zum 1./11. 23 6 000 000 3 4 % Ausgabe 1905, gek. zum 2./1. 24. . . 12 000 0000 E) 4½ % Fassoneisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie., Sieg-Rheinische Hütten Akt.-Ges. Friedrich-Wilhelmshütte (Sieg), Ausgabe 1906, gek. zum 1./7. 20. 2 000 000 21 000 3 150 10 858 230 1 628 734 F) 4½ % Düsseldorfer Eisen- u. Draht- Ind., Ausg. 1894, gek. zum 30./6. 23 . 1 500 000 122 000 18 437 G) 4$5 % Gewerkschaft 1905 u. 1912, gek. zum 1./10. 2 1 200 000 Ausgabe 1905: 286 000 43 260 3 1912: 9 000 1350 H) 5 % Lothringer Hütten- und Bergwerks- Verein A.-G. Ausgabe 1917 u. 1921, künd- bar ab 1./9. 1924 . . . 36 000 000 Nr. 1–22820 (Ausgabe 1917) • Ghhhh .. ... M. 22 32 128 820 (Ausg 19 48 973 Nr, 28 821–36 000 (Ausg. 192 % % 000 65521 J)74½ % Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Auss. 1906, gek. zum 1./7. 23 . . . 4 800 000 567 000 85 724 Geschäftsjahr: 1/230.%. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10, des A.-K.), 4 % Div., ev. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von insges. RM. 100 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Bergwerke: General 1 500 000, Victor 34 000 000, Ickern 7 000 000, Königsborn 14 000 000, Werne 12 500 000, Hüttenwerke: Eisen- u. Drahtindustrie 10 800 000, Mannstaedtwerke 13 600 000, Hasper Eisen- und Stahlwerk 16 500 000, Georgs-Marien-Werke 18 500 000, Eisenwerk Quint 600 000, Güter Oldenburg 150 000, Wertp. u. Beteil. 10 191 415, Vorräte 12 169 702, Kasse u. Wechsel 380 776, Bankguth. 3 311 107, Debit. 18 881 792. – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 18 000 000, Oblig. 5 960 718, do. ausgeloste 101 400, Hyp. 938 033, Sparguth. u. Wohlf.-F. 1 071 915, Steuern 4 808 708, Löhne u. Versich. 2 300 846, Akzepte u. Bankschulden 22 882 Kredit. 19 429 575, Rück- stell. 8 591 064. Sa. RM. 174 084 794. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den von Berlin, Frankfurt a. M. zur Einführ. Kurs Ende 1918–1924: In Berlin: 128*, 230, 463, 699, 16 200, 55, 60 %; in Frankf. a. M.: 129*, 227, 460, 720, 17 500, –, – (61) %. Auch in Köln notiert, daselbst Ende 1920–1924: 470, 700, 16 200, 52, 61 %. Aktien Nr. 58 001– 150 000 zu M. 1000 im Jan. 1925 in Berlin, im April 1925 in Frankf. a. M., Hamburg u. Köln zugelassen. Dividenden 1917/18–1922/23: 12, 0, 12, 16, 30, 0 %. Direktion: Dir. Karl Siewers, Düsseldorf; Jul. Grauenhorst, Karl Russel, Rauxel; Berg- assessor a. D. Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann, Osnabrück; Dr.-Ing. Carl Mannstaedt, Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Karl Raabe, Düssel- dorf; Stellv. Ed. Reinhardt, Duisburg; Friedrich von Holt, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Rudolf Mengk, Osnabrück; Edwin Werzner, Haspe; Dr. phil. Alois Wurm, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duis- burg; I Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, II. Stellv. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; III. Stellv. Kaufm. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Bankier Heinrich von Stein, Köln; Justizrat Aug. Mayer, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Karl Th. Deichmann, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Korvettenkapitän a. D. ―