Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2847 Theodor von Born, Hochkamp (Bezirk Hamburg); Kaufm. Julius Stempel, Bergassessor H. von Waldthausen, Essen; Bankier Karl Ohligschläeger, Aachen; Gen.-Dir. a. D. Arthur Frielinghaus, Siegen; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuzthal; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande Post Malente-Grevesmühlen; Dir. C. J. Brabant, Bremen; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Geh. Komm.-Rat Aug. Frhr. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Fabrikant Herm. Tigler, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Haenel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver.; A. Levy, Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Norddeutsche Bk.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Danubia-Akt.-Ges. für Mineralölindustrie in Regensburg, Straubinger Str. 26. Gegründet: 26./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsunternehmens der Danubia Ges. für Mineralöl-Ind. m. b. H. in Regensburg; Fabrikation u. Handel mit Ölen, Benzin, Petroleum u. chemischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks dienen; Beteil. bei anderen industriellen u. gewerbl. Unternehm. des In- u. Auslands jeder Art sowie Betrieb solcher Unternehm. Die Werkanlagen wurden zum Teil von der Danubia G. m. b. H. übernommen, zum Teil sind sie auf den von der Stadtgemeinde Regensburg käuflich erworb. Grundstücken neu erbaut u. bedecken eine Grundfläche von 16.67 Tagwerk. Die Werkanlagen bestehen aus: Kokerei- Destillation, Hochvakuum-Destillationsanlage, Raffinationsanlage, Behälteranlage, Genera- torenanlage. Zur Aufarbeit. kommen vor allem ausländische Rohstoffe u. Halbfabrikate der Petroleumindustrie, zu deren Heranschaffen ein eigener Park von Transportmitteln, 47 eigene Kesselwagen sowie 3 Donau-Tankschiffe zur Verfüg. stehen. Zur Arrondierung des Besitzes erwarb die Ges. 1919 das Anwesen Lehnerweg 1 u. 1920 das Anwesen Bruder- wöhrdstr. 8 in Regensburg. Ausserord. Preisrückgang am OÖlmarkt, Valutaschwankungen, unzureichende Rückstell. etc. führten zu der Notwendigkeit eines Anschlusses an die Deutsche Petroleum A.-G. u. einer Sanierung. Kapital: RM. 1 840 000 in 46 000 Akt zu R(I. 40. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 3 Mill., 1921 Erhöh. um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 17./9. 1921 Sanier. wie folgt: nachdem M. 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 1 Mill. St.-Akt. der Ges. zur Verfüg. gestellt waren, wurden verbleib. M. 13 500 000 St.-Akt. im Verh. von 3: 1 zus.gelegt. Das dadurch auf M. 4 5000 000 herabges. A.-K. wurde dann wieder um M. 10 500 000 u. weiter um M. 1 500 000 erhöht; die neuen 1500 Aktien von der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg zu 108 % übern. u. den Aktion. (3: 1) zu 115 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 16 500 000 in 16 500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 3000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 1000, hiervon übernahm die Rütgers- werke A.-G. M. 12 Mill. Lit. a. o. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 46 Mill. auf RM. 1 840 000 (25: 1) in 46 000 Akt. zu RM. 40. Einr.-Termin bis 6./7. 1925. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückz. mit 103 %; M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., rückz. mit 103 %. Beide Anl., zur Rückzahlung gekündigt zum 15./7. 1923, aufgewertet mit RM. 32 812. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige weitere Rücklagen; 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. Der Vors. des A.-R. erhält eine feste Vergütung von RM. 500, die übrigen Mitglieder des A.-R. je RM. 250, die auf die Tant. in Anrechnung kommen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrikgeb. 550 000, Fabrik- gebäude 550 000, Fabrikeinricht. 850 000, Hausbesitz 192 400, Transportmittel 224 500, Mob. 1, Werkzeug 3586, Beteil. 162 100, Eff. 69, Kassa 716, Wechsel u. Scheck 126, Bankguth. 415, Postscheck 14, Debit. 29 603, Warenbest. 200 932. – Passiva: A.-K. 1 840 000, R.-F. 184 000, Oblig. 32 812, Hyp. 1500, Kredit. 356 149. Sa. RM. 2 414 461. Kurs Ende 1920: 705 %. Notiz in München 1921 eingestellt. – Jetzt Freiverkehr München: 1.9 %. Dividenden 1917–1923: 15, 8, 20, 0, 0, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Schaarschmidt, Dr. Alfr. Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Eugen Bauer, Heide i. Holst.; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bankier Albert Adler, Hofrat Fritz Gutleben, München; Fabrikbes. Franz Heinrich, Selb; Dir. Joh. Jaddatz, Brandenburg; Konsul Dr. Sali Segall, Berlin; Geh. Komm-Rat Th. Wiedemann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg u. Regensburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank.