Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2849 1924: 194 800 t, Brikettherstell. 67 600 t. Vorhanden 51 Beamten- u. Arb.-Häuser. Beteilig.- Ziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 350 000 t, für Briketts 100 000 t. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Ende 1919 ging die Mehrheit (etwa M. 1 570 000) der Akt. zu 270 % an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 2 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 feste Jahresvergüt. pro Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Berechtsame 305 000, Grundbesitz 73 000, Grubenba 243 000, Betriebsgeb. 475 000, Wohngeb. 548 000, Eisenbahnanschl. 5000, Masch. 405 000, Kesselanlage 135 000, elektr. Anlage 243 000, Material. 34 858, Kassa 4422, Debit. 521 602, Verlust 51 064. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Kredit. 403 946, Hinterleg. 1 851 000). Sa. RM. 3 043 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 202 335. – Kredit: Betriebsübersch. 151 271, Verlust 51 063. Sa. RM. 202 335. Kurs Ende 1914–1924: 127*, –, 154, 178.50, 120*, 264.75, 399.25, –, –, 70, – %. Notiert in Berlin u. Essen. Dividenden 1914–1924: 3, 6, 10, 12, 6, 0, 0, 8, 20, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer (Kreis Dortmund); Stellv.: Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Bankier John Spiegel- berg, Hannover; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Schwarzburger Saline Oberilm, Akt.-Ges., Stadtilm. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Eigener Bergbau auf Grund bergrechtlicher Titel, namentlich die Ausbeutung des unter dem Namen „Salzilm“ vom Bergamt Könitz zu Saalfeld auf Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen u. Solquellen u. des unter dem Namen „Minister von der Recke“' auf Steinsalz verliehenen Bergwerkseigen- tums, Beteilig. an fremden Bergwerksunternehmungen, die auf bergrechtlichen Titeln beruhen sowie Erwerbung solcher Bergwerksgerechtsame, Vornahme von Schürfungen u. Bohrungen zwecks Aufsuchung von verleihbaren Mineralien, insbes. von Salzen u. Solen, Verarbeitung u. Verwert. ihrer Erzeugnisse sowie Herstell. aller dazu erforderlichen Ein- richtungen u. Betriebe sowie der Bedarfsartikel der Gesellschaft. Kapital: RM. 366 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 366 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, die voll einzuzahlen sind. Abstemp. nach dem 30./5. 1925 nur noch bei der Deutschen Bank, Erfurt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 000, Geb. u. Betriebseinricht. 490 952, Gerechtsame 1, Wertp. 1, Kassa 721, Salz 10 200, Brennstoffe, Verpackungsmaterial. u. sonst. Vorräte 17 471, Debit. 7493, Vorz.-Akt. 6000. – Passiva: A.-K. 366 000, Darlehn 22 000, rückst. Steuern u. Gebühren 107 100, Kredit. 11 078, R.-F. 52 662. Sa. RM. 558 840. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundst. 26 000, Geb. u. Betriebs- einricht. 510 527, Kassa 2275, Salzvorräte 6525, Brennstoffe, Verpackungsmaterial. u. sonst. Vorräte 43 663, Wertp. 1, (Bürgsch. 14 114), Debit. 141 200, Verlust 137 260. – Passiva: A.-K. 366 000, (Bürgsch. 14 114), rückst. Steuern u. Gebühren 107 100, Kredit. 209 340, Agio aus Aktienverkäufen 62 009, Umstell.-R. 52 663, Abschr. 70 339. Sa. RM. 867 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug.- u. Gen.-Unk. 296 207, Zs. u. Prov. 17 942, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 32 027, Abschr. 70 339. – Kredit: Roheinnahm. 279 256, Verlust 137 259. Sa. RM. 416 515. Dividende 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Bergassessor a. D. Karl Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Dir. Albert Bolte, Leipzig; Dr. Eduard Stremme, Cassel-Wilhelmshöhe; Domänenrat Eduard Meyer, Rittmeister Rud. Meyer, Friedrichswerth; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 179