Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. „Ropa“' Aktiengesellschaft für Mineralöl-Industrie in Stuttgart. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./7. 1924: Roth & Paschkis Akt.-Ges. Zweck. Gewinn., Erwerb, Verarb., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art Ver- wendung u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Rohöldestillation, von Benzin, Mineralölen, Paraffin, pflanzlichen u. tierischen Olen, Chemikalien, Fetten, Petroleum, der verschiedenst. Erzeugnisse der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwertung sowie verwandter Artikel, Ge.- winnung u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Warenzeichen „Ropa“, insbes. Fortführ. der Fa. Roth & Paschkis in Stuttgart. Zweigniederlass. in Freiburg u. Mannheim. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25. 2. 1925 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf. RM. 400 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 2000 auf RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst., Tankanl., Geb. u. Einricht. 933 668, Beteilig. 1, Kassa, Bank usw. 115 517, Wertp. 10 104, Debit. 514 798, Kaut. 771, Waren 519 211. – Passiva: A.-K. 400 000, Debit. 1 694 072. Sa. RM. 2 094 072. Direktion. Dipl.-Ing. Otto Heuwold. Aufsichtsrat. Kaufm. Hugo Stinnes, Hamburg; Dr.-Ing. Edmund Stinnes, Mülheim –— Ruhr; Dir. Hermann Borelli, Gen.-Dir. Dr. Walter Wieland, Berlin; Bankdir. Hans Oster- mayer, Bankdir. Gustav Nollstadt, Kaufm. Julius Messner, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Dir. Emil Eberlein, Dir. Rechtsanw. Kurt Schramm, Halle a/S.; Bankdir. Kar A Roser, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Berge, Stuttgart. Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft in Thale a. H. (Börsenname: Thale Eisenh.). 3 Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. 1899 Verlegung des Sitzes von Thale nach Berlin, 1908 Rückverleg. nach Thale. In Berlin wird ein Verkaufsbureau unterhalten. Zweck: Gewinn. u. Herstell. von Eisen u. Stahl, sowie Weiterverarbeit. der hergestellten Rohprodukte. Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörig. Werke liegen auf einem in Thale am Harz beleg., von der Ges. käuflich erworb. Terrain von 48 ha 92 a 50 qm davon 11 ha 50 a bebaut. Die Werke bestehen aus folg. Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metallgiesserei und 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen umittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der Station Thale sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanl. verbunden. Etwa 4500 Arbeiter. Erzeugt werden: Feinbleche, Qualitäts- u. Dynamo-Bleche, Emaillierware, gepresste Eisenblechware, verzinnte, verzinkte u. verbleite Gefässe, rohe u. emaillierte Gusswaren, eiserne Fässer u. emaillierte Gär- u. Lagergefässe für Brauereien. 1920 erwarb die Ges. die benachbarte Ges. für Steinfabrikation u. Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. Diese, vom Eisenhüttenwerk weiter betrieben, befasst sich im wesentlichen mit der Herstell. von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwend. finden; sie wird als G. m. b. H. wie bisher weitergeführt. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Aquila A.-G. Frankf. a. M. u. der Eisenfirma Albert Ottenheimer in Köln u. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke sowie dem Verbande deutscher Tankfabrikanten an; ferner hat sie sich für den Betrieb der von ihr hergestellten Feinbleche für die elektrische Industrie mit 6 der bedeutendsten Konkurrenzwerke zu einer gemeinsamen Vertriebsstelle in Berlin zus. geschlossen. Kapital: RM. 8 333 300 in 19 832 Aktien zu RM. 400, 2000 Aktien zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000; über Wandl. des A.-K. bis 1910 s. früh. Jahrgänge. 1911 Erhöhung um M. 1 212 000, 1920 um M. 4 500 000, nochmals 1920 um M. 13 Mill. in 10832 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, übern. von einem Konsort., angeboten den alten Aktion. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 8 333 300 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600, M. 1200 bzw. M. 1600 auf RM. 200, RM. 400 bzw. RM. 501. Abstempffrist bis 21./3. 1925, von da ab nur noch bei der Darmst. u. Nationalbk. in Berlin. Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.25, 99.25*, –, 98, –, 98*, 101.50, 106, 120, 105 %. Auch in Hannover notiert. Rest zum 2./1. 1924 gekündigt, Ende 1924 lt. Bil. aufgew. RM. 158 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.