Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2851 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 972 500, Masch. u. Motore 1 569 000, Geräte 210 000, Kassa 21 284, Wechsel 123 217, Wertp. u. Beteil. 271 366, Bankguth. 66 526, Debit. 2 936 063, Rohmaterial., Halbprod., Fertigfabr. usw. 4 603 071. – Passiva: A.-K. 8 333 300, Teilschuldverschreib. 158 250, R. F. 33, rückst. Löhne 131 970, Bankschulden 333 514, Akzepte 131 665, Kredit. 2 338 307, Anzahl. 338 899, Reingewinn 7087. Sa. RM. 11 773 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 365 832, Reingewinn (R.-F.) 7087. Sa. RM. 372 920. – Kredit: Überschuss RM. 372 920. Ende 1914–1924: 141*, –, 380, 495, 212*, 326.50, 797, 2950, –, 50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Prior.-Aktien 1914–1924: 16, 26, 26, 26, 26, 30, 50, 50, 500, 0, ― Vorz.-Aktien 1912–1919: 20, 18, 16, 26, 26, 26, 26, 30 0%, ausserdem Bonus für 1916 auf je M. 600 A.-K. M. 125, für 1917 M. 175, für 1918 M. 100 Kriegsanl. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr.-Ing. e. B. Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, 1 Stellv. Bank-Dir. S. Bodenheimer, 2. Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr.-Ing. C. W. Roediger, Halle, Alb. Ottenheimer, Rechtsanw. Dr. Siegmund Klein, Köln; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Notar Dr. Richard Merzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rud. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Amsterdam: Maatschappij H. Albert de & Co. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Verwaltungssitz Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 161. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. d. Handb. I 1923/24. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin- -Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. bie gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. 260 000, Gerechtsame 1, Inv. 1, Waren 12 239, Debit. 19 465, Kassa u. Bankguth. 1369. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 13 076, R.-F. 40 000. Sa. RM. 293 076. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Dr. Hilar Giebel. Aufsichtsrat. Vors. Martinus Gaardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Rechtsanw. Dr. Walter F. C. Baars, Gustav Mertens zur Borg, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ruhrkohlen-Bergbau Akt.-Ges. in Liqu., Wanne. Gegründet: 22. u. 27./9., 5./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Sitz bis 1923 in Essen-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 192223. Die G.-V. v. 25. 4. 1925 beschl. Liquid. der Ges. Für je 20 Akt. Ruhrkohle wird ein Trappe-Kux gegeben, oder, falls es der Verwalt. gelingt, die 503 Kuxe zu verkaufen, eine Abfindung in bar gewährt. Nach Ansicht der Verwalt. sind Aussichten für günstigen Verkauf vorhanden, der auf der Tagesord. der G.-V. v. 3./6. 1925 stand. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung von u. Beteil. an Bergwerken durch Erwerb von Kuxen u. Aktien, ferner Herstell. von Anl. u. Betrieb von Unternehm., die Ausbeut. von Bergw. u. Verwert. ihrer Erzeugn. bezwecken, ferner Benutz. u. Verwert. selbstgewonn. oder erworb. Bergwerkserzeugn. im rohen, verfeinerten oder veränd. Zust., Handel mit Bergw.- Erzeugnissen. Im Besitz der Ges. befinden sich 503 Kuxe der Gew. ver. Trappe (1923 u. 1924 keine Ausbeute). Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 u. 15./1. 1923 um M. 20 700 000 in 19 700 St. Akt., begeb. zu 150 %, u. 1000 Vorz.-Akt., begeb. zu 110 %, zu je M. 1000, letztere mit 6 % Vorz. Div. u. 10 fach. Stimmr. in best. Fällen. Lt. ao. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. (die gegen Rückzahl. des Goldw. zu Verfüg. gestellt wurden), also von verbleib. M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt, zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: hm I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 454 300, Debit. 4860, Verlust 593. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 45 469, Kredit. 9284. Sa. RM. 459 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2975. – Kredit: Provis. 2382, Verlust 593. Sa. RM. 2975. 179*