2850 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Ende 1923: M. 32 570 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 110, –—, 0.30 %; in Frankf. a. M.: 105, –, – (0.30) %. Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten und aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 1 St., in 3 besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, 12 % Tant. an A.-R., (ausserd. einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Ü— Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisensteingruben 1 480 000, Kalksteinbrüche 154 000, Kohlenzeche Massen 5 400 000. Sophienhütte, Wetzlar 5 700 000, Georgshütte, Burg- solms 209 000, Main-Weserhütté, Lollar 1 180 000, Karlshütte, Staffel 719 000, Westdeutsches Eisenwerk, Kray 670 000, Hauptverwalt. u. Beamtenwohnh., Wetzlar 1 100 000, Lager Berlin 570 000, do. Köln 248 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 2 565 057, Beteil. 2 245 661, Wertp. 2 222 885, Kassa 687 817, Wechsel 149 538, Debit. 12 157 472. – Passiva: A.-K. 26 300 000, Umstell.-Res. 2 624 829, Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do. 1903 43 800, do. 1904 59 850, do. 1912 347 100, do. 1921 113 208, Hyp. u. Restkaufgelder f. Gruben u. Grunderwerb 100 638, Kredit. 7 035 268, Gewinn 308 441. *3 Sa. RM. 37 458 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 191 601, Abschr. 1 807 576, Gewinn (Vortrag) 308 441. Sa. RM. 4 307 619. – Überschuss der Betriebe RM. 4 307 619. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26, Me 22/ %. In Frankf. a. M.: 100*, –, 135, 174. 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25.25, 22 %. — St.-Akt. F. Nr. 7126–14250 u. H Nr. 45001–60000 sämtl. zu M. 1000, zugel. in Frankf. a. M. im Nov. 1923. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1914 –1924: 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 5 %. 1923–1924: 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Bergrat Dr.-Ing. e. h. Alfred Groebler, Giessen; E. Haasters, Wetzlar; Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, Komm.-Rat Dir. Adolf Koehler, Stellv. J. Ley, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Justizrat Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors. Rentner Carl F. Stiebel, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, Königsberg a. d. Eger; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Aug. Freih. v. d. Heydt jr., Elberfeld; Gen.-Dir. a. D. Hermann Heyer, Bad Oeynhausen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Rentner Otto Koerner. Magdeburg; Bankier Julius Landau, Berlin; Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M.; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer. pol. e. h. Herm. Röchling, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Roth, Braunfels; Land.- stallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Bass & Herz, Bank Gebr. Röchling, Ernst Wertheimber & Co.; Cöln a. Rh.: Mitteldeutsche Credit- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.'scher Bank- verein A.-G. Bank Gebr. Röchling; Dortmund: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Dir. d. Disc- Ges.; Elberfeld: Dir. d. Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank; Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Essener Creditanstalt, Fil. der Deutschen Bank, Dir. d. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Dir. d. Disc.-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen: Mitteldeutsche Creditbank, Dir. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, J. Kellner. Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Carl Neuendorf, Wriezen; Ministerial amtmann Carl Dechert, B.-Friedenau; Rudolf Meding, Wriezen; Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen. Carl Neuendorf, Wriezen hat in die Ges. das von ihm zu Wriezen bisher unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fort- führung der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. Grundst., Warenvorräten u. Utensilien sowie mit sämtl. Aussenständen gegen Überlassung von Akt. im Nennwert von M. 4 996 000 eingebracht. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St