2 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2859 bau-Schächte I u. II, Altgemeinde-Schächte I u. II, Falckschacht, Alexander-Schacht, Bürger- schächte I und II, Bahnhof-Schacht, Hilfe-Gottes-Schacht, Vereinsglück-Schacht, Glückauf- Schacht u. Fortuna-Schacht. An wesentlichen Betriebseinrichtungen sind vorhanden: 18 übertägige Fördermaschinen, 6 Luftkompressoren, 3 elektrische Zentralen mit ca. 27 000 Ps Gesamtleistung, 3 Kohlenaufbereitungen, 5 Zechenbahnen, 1 Kokerei mit Neben- produktengewinnung, 1 Brikettwerk mit 4 Pressen für Eiform- u. Stückbrikettherstell. von 135 000 t Jahresleist., 1 Sandwerk in Oberrothenbach u. 4 Spülversatzanlagen bei den Schächten. Die Ges. gehört dem Sächsischen Steinkohlen-Syndikat m. b. H. in Zwickau u. dem Bergbaulichen Verein e. V. in Zwickau an. Die Ges. übernahm pachtweise ab 1./10. 1921 den gesamten Betrieb des Aktienvereins der Zwickauer Bürgergewerkschaft, Zwickau i. S., u. des Zwickauer Steinkohlenbauvereins, Zwickau (Vereinsglück); diese beiden Ges. sind am 21./9. 1921 aufgelöst. Im Dez. 1919 bzw. Jan. 1920 erwarb die Stadt Zwickau die Mehrzahl der Aktien des Erzgeb. Steinkohlen-Aktienvereins zu M. 2500 pro Aktie. Mit der Stadtgemeinde Zwickau hat der Verein im Juli 1912 einen Vertrag abge- schlossen, nach dem er der Stadt v. 1./1. 1914 ab auf die Dauer von 15 Jahren elektr. Energie bis zu einer Höchstleist. von 2500 Kilovoltampere liefert; verlängert bis Ende 1936 u. erweitert auf 6880 KVA. Lt. Vertrag v. Okt 1921 liefert der Verein an das städt. Gas- werk Zwickau Gas bis vorläufig 5 Mill. cbm jährlich; Erweiterung bis auf 10 Mill. cbm bevorstehend. Kapital: RM. 4 320 000 in 2400 Akt. I. Em. (Nr. 1–2400) zu RM. 300 u. 3600 Akt. II. Em. (Nr. 2401–6000) zu RM. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 720 000 ist 1876 um M. 2 400 000 erhöht worden. 1913 Erhöh. um M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 erklärte das unveränderte Friedenskapital von M. 4 320 000 auf RM. lautend. Abstemp. nach 1./7. 1925 nur noch in Zwickau. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./6. 1920. Die An- leihe ist auf dem Grundbesitze u. den Abbaurechten des Vereins hypothekar. sichergest. Die Aufnahme der Anleihe ist u. a. erfolgt zur Erweiter. der Betriebsanlagen des Vereins, insbes. des elektr. Kraftwerks, um eine erweiterte Stromliefer. an die Stadt zu ermöglichen. Ende 1924 noch in Umlauf M. 12 000 000 (umgestellt auf RM. 136 500). Notiert seit Juli 1921 in Zwickau. Kurs Ende 1921–1924: 100, –, 0.18, 1. 10 %. Anleihe von 1921: M. 3 000 000. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 1 553 000 (umgestellt auf RM. 7170), gekündigt für den 1./4. 1924. Infolge Aufwert. lt. 3. Steuernotverordn. werden die Obl. v. 25./6. 1920 einschl. Zs. bis 1./1. 1932 mit RM. 13, die Obl. der ehemal. Zwickauer Bürgergewerkschaft vom Jahre 1921 mit RM. 5.50, Obl. von 1863 der Ges. mit RM. 45 u. solche der vorm. Bürgergewerkschaft zu M. 300, 1000 bzw. 1500 mit RM. 45 bzw. 150 bzw. 225 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Nach Aktienbetr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K., z. Zt. erfüllt), etw. besond. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsabteil. Schedewitz 2 486 300, do. Bockwa 420 500, do. Zwickau 281 000, Brikettwerk 585 000, Sandwerk 272 000, Hauptverwalt.-Geb. Zwickau 92 000, Grundst.-K. I 935 940, do. II 268 000, Kohlenfeld 1 000 000, Haldenbeseitig.-K. 40 000, Bestände 807 234, Wertp. 176 416, Hyp. 332 750, Kassa 20 527, Debit. 2 738 155, Verlust 491 844. – Passiva: A.-K. 4 320 000, Anleihe 1920 96 169, R.-F. 614 000, Rückl. II 624 775, Hyp. 3525, Darlehn 15 000, ausgel., nicht vorgezeigte Teilschuldverschr. 32 203, un- erhob. Div. 1960, Rückl. für Beamtenruhegehälter 26 798, Arnold-Stift. 10 000, Gessler- do. 10 000, Bernhard Blüher- do. 10 000, Stift. Treuelohn 1008, Hinterleg. 14, Kredit. u. Rück- stell. 5 182 213. Sa. RM. 10 947 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerksbetrieb 1 180 182, Abschreib. 624 297. –— Kredit: Kokereibetrieb 1 169 235, Brikettwerks- do. 60 420, Sandwerks- do. 82 979, Verlust 491 844. Sa. RM. 1 804 479. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: M. 1400*, 1460, 1800, 1960, 1500*, 2225, 2300, 7000, 44 500, 120, (800) per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1914–1924: M. 55, 70, 80, 95, 120, 80, 120, 250, 3500, GM. 20, —– per Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Oskar Jobst. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Rich. Holz; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Friedr. Teichmann, Stadtverordn. Ulrich Simon, Stadtrat Paul Irmscher, Rechtsanw. Dr. Kurt Heitzig, Herm. Krasser, Paul Spranger, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil.; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Hentschel & Schultz, Fil. d. Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Stadtbank, Sächsische Staatsbank. *