Mctall, Laschinen. Schiffban, Feinmechanik, Hiikyräe Auto-Import Aktiengesellschaft, Aachen. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Leo Pering, Dr. Hans Rütgers, Dipl. Ing. Kurt Elshorst, Bankdir. Mieczislaus Klawek, Rechtsanw. Dr. Franz Lauber, Aachen. Zweck: Einfuhr und Ueberführung von Kraftwagen und Krafträdern sowie Zubehör und Ersatzteilen von solchen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche „ des Vorstands und Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 Milliarden in 100 Akt. zu M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sumir echt: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Automobile 287 267, Debit. 151 723, Waren 5519, Zuzahlung d. Aktionäre 4999. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 444 510. Sa. RM. 449 510. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Schinko, Aachen; Georg Franz Günther, Koblenz. Aufsichtsrat: Anton Rütgers, Aachen; Wilhelm Wingenfeld, Josef Bildhauer, Koblenz; Leo Pering, Aachen. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Merckens Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Kommanditges, J. G. Merckens Aachen; Frau Engelberta Erckens, geb. Fuhrmann, Ing. Martin „ Fabrikant Hans von Weise, Aachen; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln. Zweck: Bau von Apparaten u. Armaturen sowie „„ an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. 12 018, Kassa 457, Postscheck 36, Geschäftseinricht. 7973, Masch. 9836, Waren 20 913. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 1 15 445, dto. II 9919, Rückstell. 1001, R.-F. 868. Sa. RM. 51 235. Dividende 1924: 0–― Direktion: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Matas b. Malmedy; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Hans von Weise, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik iandwirtschaffficher Maschinen Achtal kf.Ges. in Achtal, Gde. Neukirchen. Gegründet: 18./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu Ral. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Für Spitzenbeträge werden Anteilscheine ausgegeben. Ein- reichungsfrist zur Umstempelung der Aktien bis zum 1./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: „ Golmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. mit Wasserkraft 14 500, Masch. Einricht. 12 006, Fuhrpark 3500, Waren- u. Holzvorräte 36 954, Debit. 10 523, Kassa 461. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 1060, Kredit. 51 865. Sa. GM. 77 945. Dividenden 1922–19241: 30, Direktion: K. Schlederer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Otto Molfenter, Ulm; Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Florian Winter, Teisendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *