Metall, Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. 2861 Akt-Ges. Ahlen i. W. Gegründet: 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: A. Heimann, Stef. Ortheiler, Oberhausen, u. G. Heimann, Herne, bringen auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Emaillierwerk Heimann & Co. in Ahlen betriebene Fabrikunternehmen mit der Firma und sämtl. Aktiven u. Passiven. Dafür gewährt jedem der drei Genannten 1000 Vorz.-Akt. u. 2999 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 1000. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandt. Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 120 000 in 120 zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 10 988, Einricht. usw. 9940, Werkzeuge 4948, Vorräte 57 672, Kassa 571, Debit. 50 745. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 26 093, Kredit. 38 772. Sa. GM. 184 865. Dividende 1924: ? %. „Direktion: Alex Heimann, Gustav Heimann, Stefan Ortheiler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Werrbach, Oberhausen; Albert Ortheiler. Gerthe; Rechtsanw. Dr. Martin Jaraczewer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selve-Akt.-Ges. in Altena i. W. Gegründet: 23./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 7./4. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Altena, Lüdenscheid, Köln, Düsseldorf, Bärenstein. Verhandlungen mit der Dornheim A.-G. in Lippstadt u. der Firma Dreyse & Collenbusch führten im Jahre 1923 zur Gründung der Selve-Kronbiegel-Dornheim A.-G. (Selkado), auf die die Zweigniederlassung der Ges. Braun & Bloem in Düsseldorf vom 1./1. 1924 an übergeht. Zweck: a) Herstellung von Metallwaren aller Art aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Nickel, Neusilber, Tombak, Bronze u. dergl. in Walzwerken, Draht-, Stangen- u. Rohr- ziehereien, Giessereien u. Schmieden; b) Fabrikation von Sprengkapseln, Zündhütchen, Jagd- u. Metallpatronen, Sprengungshütchen u. ähnlichen Erzeugnissen; c) Bau von Motoren u. Automobilen; d) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen; e) Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 16 000 000. M. 15 000 000 wurden durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 1 000 000 wurden von den Gründern zu 100 % bar übern. Erhöht 1921 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 28 000 000, davon werden M. 10 000 000 St.-Akt. zu 250 % u. M. 15 000 000 zu 115 % sowie M. 3 000 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Einreich. frist 22./6. 1925, nachdem nur noch bei M. M. Warburg & Co., Hamburg. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 30 Jahren, die von dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg u. dem Barmer Bankverein übernommen sind. Die erste Auslos. fand am 1./10. 1922 statt. Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9., bis 1922 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33½ % deés A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Liegenschaften 1 050 755, Fabrikanlagen, 3 600 000, Wohnhäuser 1 600 000, Masch. 2 008 000, Fuhrpark 53 000, Mobil. u. Utensil. 121 000 Kassa 42 076, Wechsel 61 221, Reichsbank 30 050, Postscheck 6147, Wertp. u. Beteil. 173 067* Debit. 3 676 454, Vorräte 5 496 650. – Passiva: A.-K. 10 440 000, Obl. 121 000, R.-F. 1 040 000 Pens.-F. 100 000, Kredit. 6 217 423. Sa. M. 17 918 423. Kurs Ende 1923 –1924: 8, 14 %. Notiert in Hamburg. Auch Freiverkehr Köln. bDividenden 1920/21–1923/24: 8, 20, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Ashoff, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther v. Selve, Stellv. Hugo Borbeck, Dr. jur. Franz Horster, Altena. Aufsichtsrat: Vors. Frau Geh. Komm.-Rat Marie Selve, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Phil. Wieland, Ulm; Justizrat Dr. Abs, Bonn; Dir. Max Basse, Lüdenscheid; Dr. F. C. Fries, Feldafing: Frau Walther v. Selve, Altena; Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =