Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereéien etc. 2863 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. 979 000, Masch. u. masch. Einricht. 298 000, Utensil. 8000, Fuhrwerk 6500. Gleisanschluss 1800, Formkasten 1300, dubiöse Debit. 2, Modelle 1, Eff. 1 405 000, Wechsel 60 860, Kassa 8549, Postscheck 892, Bankguth. 167 085, Debit. 757 955, Waren 639 349, Material 489 500. – Passiva: A.-K. 4 433 000, R.-F. 450 000, Disposit.-F. 100 000, Kredit. 175 176, Gewinn 315 618. Sa. RM. 5 473 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Ausgab. einschl. Abschreib. 1 340 337, Gewinn 315 618. Sa. RM. 1 655 956. – Kredit: Einnahmen RM. 1 655 956. Kurs Ende 1914–1924: 127*, –, 131, 193.75, 123.25, 178, 449,50, 850, 9600, 15.25, 16.25 % Notiert in Berlin. „„ Dividenden: 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 5, 5, 8, 12, 12, 12, 30, 30, 80, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 6 %. – Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 7, 47, 7 %. 1./10. 31./12. 1923: 0 %. 1924: 7 G %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Dir. Johs. Eberhard, Gen.-Dir. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Richard Wiener, Berlin; J ustizrat Rechtsanw. u. Notar H. Uflacker, Dir. Alfred Gutmann, Altona; Prof. Dr. Werner Magnus, Bankier Louis Hagen jun., Dipl.- Ing. K. Krumbiegel, Berlin; Komm.-Rat G. Siegfr. Meurer, Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Ober-Ing. G. Mieth, Radebeul. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hagen & Co.; Köln; A. Levy; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. 23./8. 1923: 100jähr. Bestehen. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen Luxus- u. Geschäftswagen, Automobil-Karosserien, Lastanhängewagen. Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten, die einen gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Der Grundbesitz umfasst 263 000 qm, davon sind für Fabrikationszwecke 47 500 qm bebaut. Für Wohnzwecke sind vorhanden 26 Wohnhäuser mit 121 Wohnungen. 5 Materiallager, 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl. einschl. Transformatorenstation mit 750 qm Kesselheizfläche u. 1525 PS. Gesamtleistung. Verschied. Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren, 3 elektr. Aufzüge, 7 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier- u. Abstellgleis. 8 Holztrockenkammern, 300 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 120 Masch. zur Holzbearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 350 Elektromotore u. etwa 1600 KW Gesamtleist. Etwa 1500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 5 034 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, 40 000 zu RM. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 68. Urspr. M. 600 000; dazu 1907 M. 400 000, 1912 M. 600 000. 1919 weitere Erhöh, um M. 1 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 200 000. Die G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in 1600 St-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teilbetrag angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 1000 % plus Stempel. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5 Mill. u. dementsprech. Abstemp. der Akt. Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 pbzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100; letztere können ab 1925 mit halbjährl. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 200 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000, II. M. 400 000, u. M. 2 Mill. Handdarlehnsscheine von 1919. Ende März 1925 noch in Umlauf aufgewertet RM. 39 632 sämtl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-Recht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 950 000, Wohnhäuser 300 000, Masch. 475 000, Kräne 100 000, Licht. u. Kraft 100 000, Einricht. 50 000, Transmiss. 1, Werk- zeuge 1, Geleise 1, Fahrzeuge 1, Gesenke. Vorrichtungen u. Modelle 3, Kassa 13 834, Wertp. 47 507, Wechsel 236 179, Debit. 931 606, Bankguth. 153 007, Vorräte 4 579 755. – Passiva: A.-K. 5 034 000, Anleihen (zur Rückgabe gekündigt) 39 632, Hyp. 60 000, Rückl. 635 342, Kredit. 1 039 507, Anzahl. 1 260 973, Gewinn 267 442. Sa. RM. 8 336 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Gehälter, Reise 758 462, Steuern einschl. Luxussteuer 812 607, Aufwend. auf Grund der Angestellt.- u. Arb.-Versich.-Gesetze 118 549, Abschreib. 321 735, Gewinn 267 442, (davon: R.-F. 4657, Div. 253 400, Vortrag 9384). –Kredit: Betriebsgewinn 2 259 490, Zs.-Überschuss 19 307. Sa. RM. 2 278 797.