2864 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1914–1924: 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, 940, 5100, 13.25, 72 0 %. Notiert in Halle a. S.; in Leipzig Ende 1922–1924: 5250, 13.5, 72 G %. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 — (Bonus) 15 %, 40, 500 (= ¼0 % auf Goldmarkbasis M. 5000), „ %. Ausserdem für 1917/18 eine Sonder vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1220 2R.= 1924/25: 7, 7, 7, 0, 10 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Traus, Franz Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle A. S.: Georg Eichhorn, Merseburg; Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt. Ges. in Ansbach. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die An- gliederung von Nebenbetrieben bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Ver- tretungen zu übernehmen. Gemeinsam mit einer anderen Ges. ist die Colo-Diesel-Motoren G. m. b. H. in München ins Leben gerufen, die den gesamten Verkauf der von beiden Werken erzeugten Colo-Diesel- Motoren übernahm, so dass durch diese Ges. eine enge Interess.-Gemeinschaft zwischen den ehemals konkurrierenden Fabriken besteht. Die Knorrbremse A.-G. u. die Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin sind bei der Ges. stark interessiert. Kapital: RM. 415 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übernommen von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 15./7.–5./8. 1922 zu 165 % plus Stempel u. Unk. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Ab- stempel. der Akt. bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St. Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt., in besond. Fällen =, 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), eventl. Sonder- Abeehr u. Rückl., 6 Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- uVorz.-Akt. Pzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Kktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 156 001, Eff., Kassa u. Bankguth. 21 313, Debit. u. Beteilig. 19642, Vorräte 239 192. – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 9007, Hyp. 16 800, Kredit. 143 493, Akzepte 41 849. Sa. RM. 636 149. Kurs: Freiverkehr München (80 %) u. Stuttgart. Dividenden 1920/21–1923/24: St.-Akt. 0, 6, 100, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 48, 9% Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat (mind. 3): Dir. Dr. Ing. e.h. Wilh. Hildebrandt, Bln.- Lichterfelde; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Vielmetter, Bln.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Waldschmidt, Bln. Grunewald; Komm.-Rat Christian Loos, Ansbach; Dir. Dipl. Ing. Wilh. Strauss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern. (Börsenname: Kyffhäuserhütte.) Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art. Das der Ges. gehörende Grund- eigentum in Artern ist 51 632 qm gross, wovon 26 187 qm bebaut sind. Die Anlagen be- stehen aus 8 massiven Gebäuden, mehreren Lagerschuppen u. kleineren Gebäuden für Fabrikations- u. Lagerzwecke, einem Kessel- u. Maschinenhaus, einer Verzinkerei nebst Klempnerei u. Verzinnerei, einer Sauerstofferzeugungsanlage sowie 8 Wohnhäusern mit 20 Wohnungen. An Masch. sind etwa 600 Arbeits- u. Werkzeugmasch. vorhanden. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmasch. von 180 u. 150 PS. erzeugt. Verkaufsstellen der Ges. mit Lagerhallen in Elbing, Breslau, Hannover, Nürnberg, Karlsruhe u. Stettin; die Hallen in Elbing, Nürnberg u. Karlsruhe sind ihr Eigentum. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf landwirtschaftl. Masch., wie Motorpflüge, Milchzentrifugen, Schrotmühlen, Kultivatoren, Düngermühlen, Motorlokomobilen u. dergl. Die Ges. beschäftigt 300 Arb. u. 50 Angestellte. 1910 erfolgte die Anglied. der Ergon-Kosmos-Akt.-Ges. in Karls- *