2866 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werk zur Verfügung. Zirka 175 Arbeiter u. Beamte. Der Gewinn von 1923 wurde mit M. 196 905 Bill. vorgetragen Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, 1905 um M. 110 000, 1919 um M. 230 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 100 000 in 1000 St. -Akt. u 100 Vorz. Akt. zu je M. 1000, letzt mit 6 % (Max.) ) Vorz. Div., Nachzahl.- Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 2 000 000 den bish. Aktion. zu 125 % im Verh. 1: 1 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 13.9 Mill. in 12 500 St.- Akt. u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu $ 1. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 103 000, Masch. 57 600, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 10 800, Werkzeug 1, Büro- u. Ausstell.-Utensil. 3750, Fabrik-Utensil. 1, Dampfheiz.-Anl. 2700, Pferde u. Wagen 6000, Aecker 2900, Kassa 8959, Debit. 278 420, Fabrikat. 380 263. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. 13 165, Kredit. 351 263, Akzepte 22 971, Reingewinn 41 995. Sa. GM. 869 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 155 295, Zs., Skonti, Steuern usw. 57 211, Betriebsunk., Löhne usw. 132 322, Abschr. 17 034, Delkr. 13 165, R.-F. 4330, Gewinn 41 995 (davon Vor- Biv. 16 000, weitere Div. 24 00 , Vortrag 1995). Sa. GM. 421 355. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn GM. 421 355. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 110, –, 150*, 132, –, 500, 4600, 3.5, 0.89 %. Betiert Halle. Auch Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1914–1924: 5, 10, 3 20, 10 % £ M. 100 Kriegsanl., 10, 12, 20, 60, 0, 100 % Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V. 4 J. (K. Direktion: Paul Assmy. Ke ktarss Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Fabrikdir Friedr. Herbst, Halle a. S.; Edm. Hesse, Leipzig: Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngers, Büchner & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 190071901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungs- bauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Yeakley- Luftdruckhammer Einpilaster- u. Doppelständer-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Ealendefj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 629 000, Wohnhäuser 94 000, Masch. 264 000, Gespanne u. Kraftwagen 20 000, Kassa 12 789, Wechsel- 1497 Debit. 127 649, Vorräte 297 155, (Bürgschaften 5760). – Passiva: A.-K. 1 200 000, F. 79 339, rückst. Div. 140, Kredit. 159 169, (Bürgschaflen 5760), Reingewinn 47 443. Sa. RM. 1 486 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 174, Reingewinn 47 443 (davon: Div. 40 000, R.-F. 2660, Vortrag 4782). Sa. RM. 96 618. – Kredit: Bruttogewinn RM. 96 618. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, RM. 10, 3½ %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Reg- -Rat Dr. Härtel, Gotha; Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. (Börsenname: Augsburg-Nürnberger Maschinenfabrik). Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau- Act.-Ges. Nürnberg“' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte 3 7