2868 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht. 17 345 274, Material. 13 406 487, halbfert. Arb. 12 248 805, Kassa 116 469, Wechsel 428 615, Wertp. u. Beteil. 647 599, Debit. 11 571 219, (Bürgschaftssch. 1 578 026). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr. 2 945 818, R.-F. 2 000 000, Kredit. 6 989 836, Anzahl. von Bestellern 16 212 280, Sparkassen u. Wohlf.-Einricht. 1 272 271, Bankschulden 6 344 263, (Bürgschafts- gläubiger 1 578 026). Sa. GM. 55 764 469. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400, 9800, 29.9, 28.5 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 % Ende 1914–1924: 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500, 1, 28 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Buz, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. J. Lauster, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. G. Lippart, L. Endres, Nürnberg; Dr. O. Gertung, Nürnberg; Dr. Hans Herrmann, Gustavsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.- Dir. Komm.-Rat Dr. P. Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; Geh. Justizrat Albert Gaenszler, München; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Fr. Urbig, Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Böninger, Berlin; Landrat a. D. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath; Dr. Franz Haniel, Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Karl Jordan, Kolbermoor; Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Augsburg, Nürnberg: Deutsche Bank, Disc.- Ges.; München, Augsburg, Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck Finck & Cie; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. in Augsburg. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Zweignieder- lassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Kühlmaschinen-An- lagen, Waggonbeleuchtung, Automat. Packwagen, allgem. Maschinenbau, Brauerei-Einricht., Broncewaren. Personal: rund 1700 Beamte u Arbeiter. 1918/19 durchschnittl. 2300 Beamte u. Arb. 1919/20 Erwerb der Geb. u. Grundst. der benachbarten A. Riedinger Ballonfabrik. Kapital: GM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 1 100 000. Bis 1911 erhöht auf M. 3 500 000. Über die Sanierung im Jahre 1906 u. sonstige Kapitalsbewegungen s. Jahrg. 1921/22. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären M. 2 500 000 zu 115 %, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 200. Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10.000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1924 in Umlauf M. 180 000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: –*, –, 90, –, 93*, 93, 95, 95, 100, –. 1 Bill. %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke à M. 1000 u. 500. rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1./4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Im Umlauf 30./6. 1924: M. 741 500. Die Anl. ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1924: 98, 97, 100, –, 9 Bill. %. Anleihe I: Die Ges. begab 1919 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Oblig. sind bis Ende 1925 unkündbar und von 1927 ab mit 102 % rückzahlbar. Das Übern.-Konsort. hat die Oblig. zum Kurse von 95 % übernommen. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922– 1923: 100, –, – %. Anleihe II: Der Ges. wurde Sept. 1920 die Genehmig. erteilt M. 2 000 000 4½ %, vor dem Jahre 1927 nicht rückzahlbare, von diesem Zeitpunkt an in jährlichen Raten von mindestens M. 50 000 tilgbare Inhaber-Schuldverschreib. auszugeben. Eingef. in Augsburg. Kurs Ende 1922–1924: 100, –, – %. Anleihe III: Nov. 1920 M. 3 000 000 zu 4½ %, vor 1925 unkündbar, dann jährl. mindestens M. 75 000 zu 102 %. Anl. II u. III in Augsburg zugel. Kurs Ende 1921–1924: 97, 100, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000 f. d. Vorsitzenden u. M. 1000 für jedes Mitglied), Rest weitere Div.