Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2869 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 221 000, Geb. 827 001, Einricht. 578 736, Roh- u. Hilfsstoffe 970 524, Halb- u. Fertigerzeugnisse 656 690, Kassa 39 898, Wechsel 30 097, Wertp. u. Beteilig. 8000, Debit. 614 671 (Bürgschaftsschuldner 43 680, Rentenbank- beteilig. 59 860). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib 409 549, R.-F. 200 000, Kredit 1302 069, Delkr. 35 000 (Bürgschaftsgläubiger 43 680, Rentenbankumlage 59 860). Sa. GM. 3 946 619. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1914–1924: 69*, –, 124, –, 84*, 115, 195, –, 4900, 18, 22 %. Notiert in Augs- burg. Kurs Ende 1921– 1924 in Frankfurt a. M.: 675, 4500, 0% Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1923/24: 0, 5,7, 9, 6, 4, 6, 8, 15, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Richard Stieler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Richard Büs Stellv.: Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Landrat Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Fabrikdir. Ad. Heller, Esslingen; Bankier Max Henning, Augsburg; Geh. Oberfinanzrat v. Lumm, München; Geh.-Rat Dr. v. Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Credit- bank Fil. Augsburg, Max Henning. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb. durchschnittlich ca. 900. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 250 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 v. 24./11.–8./12. 1919 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Ausgabe gelangt. Zs.- 1./1. u. 1./7. Nicht eingetragen. Kurs in Ende 1920–1924: 100, 100, 108, –, – %. Geschäftsjahr: : 1. Jull bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Piv dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 801 754, Masch. u. Einricht. 962 464, Modelle 1, Halbfabrikate u. Rohstoffe 439 547, Kassa u. Wertp. 6553 (Avale 10 800), Debit. 281 001. –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschreib. 23 250, Hyp. 13 272, Kredit. 204 799, (Avale 10 Unterstütz. u. Wehlf. 50 000. Sa. GM. 2 491 322. Kurs Ende 1913–1924: 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360, 2200, –, 50, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1923 / 24: 17½, 10, 10, 17½, 20, 25, 12, 12, 25, 30, 0, – %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; B. Rabitz, Augsburg; P. Reusch, Ober- hausen; P. Schmerse, Nürnberg; C. Schwarz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Langestr. 75. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch verwandte Artikel aufzunehmen, herzustellen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen Unternehmen zu beteiligen u. solche zu erwerben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Mannheim. Kapital. RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in RM. 195 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Vorrats-Akt. (RM. 90 800) 45 400, Nachz. a. Vorzugsakt. 1712, Kassa 1620, Postscheck 474, Debit. 121 886, Devisen 930, Waren 173 642, Einricht. inkl. Filiale Freiburg, Halle, Mannheim, Wiesbaden 15 213.– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 852, Kredit. 139 027. Sa. RM- 360 879. bDividenden 1922/23–1923/24: 100, ? %.