―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2871 Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000, 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 24 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 3000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 % plus 7 % Zs., wurden im April 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstellung von M. 32 Mill., nach Einzieh. von M. 10 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 (4: 1) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Einreich. frist 31./8. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Beteil. 5 750 147, Debit. 765 868, Effekten 3553, Postscheck 51, Kassa 7847. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R. F. 556 178, Kredit. 471 288. Sa. RM. 6 527 466. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 5 750 146, Debit. 1 067 192, Effekten 6376, Postscheck 118, Kassa 20 150. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 556 179, Kredit. 779 426, Reingewinn 8375. Sa. RM. 6 843 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 8375. – Kredit: Beteilig.- Gewinn abzügl. Gen.-Unk. RM. 8375. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 25, 10, 20, 10, 20, 2000, 0 %; 1924 (1./7. bis 31/12) 0 %. Direktion: Felix Homberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Wilh. Oechsner, Mainz; Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg; Fabrikant Erich Quincke, Fabrikant Walter Spitz, Bankdir. Curt Wolff, Barmen; Fabrikant Heinrich Erfurt, Dahlhausen bei Boyenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper „%. zu Barop . Westt Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten; Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u. Masch. für Kokereien. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital RM. 443 060 in 136 St.-Akt. zu RM. 800; 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. VUrspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.- Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.- Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 BGt. -Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1924 RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst., Werksanl., Einricht. 347 803, Bücherei 1, Fuhrwerk 1, Kassa 3436, Wechsel 3, Waren u. Rohstoffe 119 685, Debit. 15 997. – Passiva: A.-K. 443 060, R.-F. 16 530, Schuldverschreib. 450, Werksangehör.-Steuer-F. 54, Löhne 4049, Kredit. 22 784. Sa. RM. 486 928. Dividenden 1913/14–1923/24: St.- Aktien: 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24, 0, ? %; Prior.- AXkb. 0 , 0 5, 2, 0, 0 0 „ Prior.-Akt. Lit. A.: 05 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, ? %. Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Pott- hoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Dortmund: Dortmunder Bankverein; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top', Schnell- schneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch., Zinkplattenschleifmasch. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 M. 1 Mill. in 1000 Aktien angeb. *