Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2873 M. 2 500 000. Lit. G.-V. v. 14./3. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Erhöh. um M. 14 500 000 durch Ausg. von 12 500 St.-A. Lit. A, u. zwar je die Hälfte zu 200 % bzw. 100 %, u. 2000 neuen Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, letztere mit 10fachem St.-R. u. 6 % Vorz.-Div. auf 10 Jahre fest übernommen. Die Kap.-Erhöh. dient hauptsächl. zur Beteil. der Ges. am Wiederaufbau der russisch-baltischen Waggonfabrik „Phönix“ in Riga Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. durch ein Konsort. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. v. M. 77 Mill. auf RM. 9 007 000 in 9 St.-Akt. u. 74 991 Vorz.-Akt. A zu RM. 120, 2000 Vorz.-Akt. B zu RM. 3.50. Einreich. frist 30./6. 1925, nachdem nur noch bei S. Bleichröder, Berlin. Genussscheine: 25 000 Stück, lt. G.-V. v. 3./3. 1923 begeb. an die Aktionäre der Vorz.-Akt. Lit. A u. St.-Akt. gegen Barzahl. von M. 250 je Stück, die ab 1./10. 1922 gewinnber. sind u. ab 1928/29 mit M. 1000 zurückgezahlt werden können. Die Genussscheine haben an dem bilanzmässigen Reingewinn der Ges. Anspruch auf den gleichen Anteil wie die Vorz.- Akt. Lit. A, so dass auf einen Genussschein der gleiche Betrag entfällt wie auf eine Vorz.- Aktie Lit. A. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Genussscheine den auf Grund der ein- gezahlten Beträge in Gold errechneten Rückzahl.-Wert von zus. RM. 5030, u. zwar erst, nachdem die Vorz.-Akt. Lit. A u. die St.-Akt. zum Nennbetrage ausgezahlt sind. – Kurs: Freiverkehr Leipzig: RM. 7.50 per Stück. Hypoth.-Anleihe v. 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1./10. 1924 bis 1955. Ab 1924 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 103, –, 110, 800, 2.90 %. Eingeführt daselbst im Aug. 1920. .Hypoth.-Anleihe des Weimarer Werks: M. 2 000 000, 4½ %, rückzahlb. zu 103 % ab 1./4. 1925 bis 1956. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 1 St. resp. 10 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, dann 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte). Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 900 000, Geb. 2 850 000, Masch. 1 425 000, Gleis- u. Transportanl, 190 000, Werkzeug u. Geräte 225 000, Inv. 85 000, Modelle 2, Patente 2, Telephonanl. 2, Gespanne 2, Wasserkraft-Gerechtsame 1, Strassenanl. 1, Bahnanl. 1, Fabrik-Feuerwehr 1, Hamburger Grundbes. 20 000, Lager 3 257 111, Eff. u. Beteilig. 3 010 383, Kasse 5792, Debit. 1 720 386. – Passiva: A.-K. 9 007 000, R.-F. 900 700, Genussscheine 5030, Obl. 229 033, Rückstell.- u. Übergangsposten 788 726, Anzahl. 2 440 157, Kredit. 318 038. Sa. GM. 13 688 685. Kurs: Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1914–1924 in Berlin: 256*, –, 314, 419, 264*, 375, 614, 1790, 19 000, 16.5, 11% %. Auch notiert in Leipzig seit Dez. 1922. Kurs daselbst Ende 1922–1924: 20 000, 17, 12 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1913/14–1923/24: 15, 17½, 17½, 20, 20, 20, 25, 35 — 30, 70, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: 20, 20, 22½, 22½, 25, 25, 25, 30, 40 30, 75 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, J. Reichert, M. A. Kliemann, Camill Ehrensperger, Woldemar Scheibe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Alb. Prekonitsch, Torgau; Carl Busch, Berlin; Präs. a. D. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden; Justizrat A. Mardersteig, Weimar. Zzahlstellen: Bautzen u. Weimar: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bergedorf b. Hamburg, Bernhardstr. 51. Gegründet. 11./11. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Sitz bis 26./6. 1924 in Bufleben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Masch. aller Art u. Abschluss von einschläg, Handelsgesch. Die Ges. verfügt über Grundbes. in Bergedorf u. Buf leben. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 32 Mill. zu 125 %, M. 10 Mill. zu 250 %, M. 3 Mill. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Herabsetz. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Abstempel. frist 30./9. 1925, sonst Kraftloserklärung. Gewinnverteilung. 5–10 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % als Tant. an A.-R., an Vorst. die vertragl. Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 7238, Kassa 2, Bankguth. 9, Waren 38 385, Werkz. 2800, Masch. 11 275, Inv. 3215, Grundst. Bergedorf 18 726, do. Bufleben 25 000. –Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 656, Banksch. 6, Rückstell. 251, R.-F. 5737. Sa. GM. 106 650.