2876 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Feuerungstechnik, Berlin W. 8, Behrenstr. 58. „ Gegründet: 28./2. 1924 mit Wirk. ab 1./2. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Sitz der Ges. anfänglich in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Fabrikant F. Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. a. D. D. Turk, Blockhaus; Bank-Dir. R. Kappes, Mannheim; Fabrikant A. Eitle, Stuttgart; Hüttendir. Dr. Wedemeyer, Sterkrade; Dir. Schönfeld, Weitmar; Dir. Emil Baurichter, Ludwigshafen a. Rh. (als Bevollmächtigter des Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Eisleben); Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben. Die Gründer bringen als Sacheinlage ein ihre Liquidationsansprüche gegenüber der in Liquid. befindlichen Firma Feuerungstechnik G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. sowie deren Geschäft als Ganzes mit Aktiven u. Passiven * auf Grund der Goldmarkbilanz per 31./1. 1924. Als Gegenleist. für ihre Einlagen erhalten die Gründer 56 St.-Akt. im Nennbetrag von je M. 1000. Zweck: Täatigkeit auf allen Gebieten der Feuerungs- u. Wärmetechnik. Kapital: RM. 175 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 = 1 St. ―― Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld 733, Bank u. Postscheck 17 550, Wechsel 390 394, nicht begebene Aktien 28 500, Möbel u. Geräte 8300, Bildstock 1, Waren 38 000, Debit. 130 129. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 43 219, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 223 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362 200, Rückst. für zweifelhafte Ford. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 367 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 367 588. Vorstand: Dir. E. Baurichter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Fabrikant Friedrich Lux, Lud- wigshafen a. Rh. Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte; Bank-Dir. Kappes, Mannheim; Fritz Schleifenbaum, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. Akt.-Ges. für Metallindustrie und Chemische Produkte in Berlin, W. 50, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet. 22./3., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie mit den Fertigfabrikaten dieser Industrien, die Fabrikation von Produkten aller Art der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie die Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 1430, Masch. 17 823, Einricht. 3600, Wertbestände 961, Kassa 91, Bank-K. 77, Dresdner Bank 8, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3585, R.-F. 419. Sa. RM. 24 005. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Erwin Baum, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Auerbach, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Otto Funck, Köln; Gen.- Konsul Martin Hirschfeld, Eugen von Deutsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S. 42, Wassertorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. vormals J. C. Spinn & Sohn.) Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Zinkguss, sowie anderer durch die Fabrik- einricht. herstellbarer Gegenstände. Die Ges. betreibt auf ihrem eig. Grundstück eine Metall- warenfabrik, in der folgende Artikel hergestellt werden: Isolierflaschen, Patent-Spargaskocher „Expressatoé“, Luxus-Metallwaren wie Toiletten- u. Rauchartikel, Automobilteile jeder Art aus Eisenblech gestanzt, Automobilkühler (Spinn-Kühler), Filmspulen D. R. G. M. für die Kino-Industrie, Massenartikel aller Art aus Metall gestanzt. In der im Herbst 1921 erworb. Fabrik in Weisswasser, welche in gemieteten Räumen betrieben wird, werden die Glas- Innenflaschen für die Isolierflaschen hergestellt. Die wesentlichsten Patente der Ges. sind: Patent-Spargaskocher „Expressato“, Patent läuft bis 1936; Automobilkühler (Spinn-Kühler), Patent läuft bis 1935; Filmspulen D. R. G. M., geschützt bis 1933. Der zum Antrieb der Werkmasch. erforderl. Kraftstrom wird in der eigenen Umformerstation auf 220 Volt Spannung umgeformt u. dient zum Betrieb von 14 Elektromotoren mit zus. 55.5 PS, 4 Stosswerken, zahlreichen Pressen, Fräs. u. Hobelmasch., 43 Drehbänken verschied. Art, 1 elektr. Schweiss- 8