Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2877 maschine, 1 automat. Falzmasch. u. andere Masch. Zum Maschinenpark gehören ferner: 1 komplette Spritzlackiererei mit Trockenofen, 1 komplette Galvanisieranlage mit Schleiferei u. Brenne u. 3 autogene Schweissereieinricht. mit eig. Karbidanlage. Der Grundbesitz der Ges., in Berlin S. 42, Wassertorstr. 9 gelegen, umfasst auf 4460 qm Grundfläche, von der 2850 qm bebaut sind, mehrere modern eingerichtete. massive Fabrik- gebäude, desgl. neuzeitliche Verkaufs-, Verwalt.- u. Wohnräume. Die Ges. beschäftigt in Berlin u. Weisswasser zurzeit 138 Arbeiter, 15 Beamte u. Meister. Im Geschäftsjahr 1922/23 wurde der Ausbau des Werkes mit Erfolg fortgesetzt, die Fabrikation der Fa. Hompesch & Co. in Berlin (Luxus-Massenartikel) übern. Kapital: RM. 565 000 in 852 St.-Akt. zu RM. 20 u. 13 324 St.-Akt. zu RM. 40, 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 12 Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöh. um M. 180 000, 1896 um M. 480 000 u. 1897 um M. 480 000. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 990 000 in 825 St.-Aktien zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 240 000 in 200 Vorz.-A. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. 18fachem Stimmrecht. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./1. 1931 überhaupt rückzahlbar zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 weiter erhöht um M. 1 080 000 in 850 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 10 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 750 Vorz-Akt. zu M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 6 900 000 St.-Akt. angeb. den Aktion. als Gratis-Akt. im Verh. 10: 1. Die restl. M. 2 700 000 St.-Akt. blieben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 565 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 20 bzw. auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von M. 12 000 auf RM. 12 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % Div. auf die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 900 000, Zentralanl. 5000, Masch. 90 000, Anlage Glasfabrik Weisswasser 5000, Werkz., Modelle, Zeichn., Utensil., Musterbuch u. Preislisten, Lichtdrucke u. Photographien, Mobil., Fuhrpark, Patente u. Eff. 10, Waren 44 908, Debit. 59 692, Kassa 3063. – Passiva: A.-K. 565 000, R.-F. 56 500, R.-F. II 132 523, Hyp. 120 000, Kredit. 233 650. Sa. RM. 1 107 674. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 12*, –, 65, 74, 118*, 175, 255, 520, 3500, 300, 1.20 %. St.-Akt. zu RM. 1200 Lit. A (Nr. 1–12 925) an der Berliner Börse im Juli 1924 zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 15, 16, 10, 10, 20, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Alfr. Gottschalk, Fr. P. Runck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Edenkoben; Dipl.- Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Bank-Dir. Wilh. Irmer, Bankier Ernst Hornung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Kredit-, Spar- u. Häuser-Banke. G. m. b. H. Akuba Akt.-Ges. für Industriewerte, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetragen im J. 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweisswerk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.-Ges. für Blech- bearb. u. Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Gebiet der Abwrack-Industrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt G.-V v. 23./11. 1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus. gelegt u. um M. 1 800 000 auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Kassa 75, Postscheck 12, Eff. 80, Beteil. 1000, Gerechtsame 1, Geb. 8150, Betriebseinricht. 16 925, Werkz. 1850, Bureaueinricht. 1280, Fabrikationswaren 3399, Debit. 737. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1070, Kredit. 12 439. Sa. GM. 33 509. Dividenden 1919/20–1923 24: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Kubatz, Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Schweighoffer, Berlin Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken, Kiel; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.