2878 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Ambi''mGiesserei Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee. Gegr.: 13./7. 1923; Büro: B.-Johannisthal, Flugplatzstr. 3. Gründer: Ambi Verwal- tung Kom.-Ges. a. A., Bankier Dr. Hjalmer Schacht, Frau Thekla Müller, Max Müller, Ludwig Müller, Fabrikbes. Wilh. Posselt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Metallguss. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt, zu RlI. 1000. Urspr. M. 200 000 000 in 20 000 Inh. Akt. je M. 10 000, umgestellt auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 170 000, Masch. u. Einricht. 94 504, Kassa 5688, Vorräte 52 908, Debit. 8972. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 32 357, Konzernverbindlichkeiten einschl. kapitalisierter Umsatzrente 189 716. Sa. RM. 332 073. Direktion: Erich Monscheuer, Wilfried Weise, Dr. jur. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ludwig Loeb, Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Wilhelm Kalinke, Dipl.-Ing. Frank Meckbach, Fabrikbes. Wilh. Posselt, Ing. Gust. Meyersberg, Bankier Emil Wittenber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ambi MB Akt.-Ges., Berlin, SW 68, Kochstr. 18. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Ambi Verwaltung, Kommanditges. auf Aktien, Max Müller, Ludwig Müller, Frau Thekla Müller, geb. Benari, Berlin; Hermann N. Müller, Neuendorf b. Fürstenwalde a. d. Spree; Ludwig Loeb, Heinz Lehmann und HanasksBeü Richard Pflaum, Berlin; Komm.- Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lungsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründerngzu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 696 276, Waren 1 740 443, Kassa u. Postscheck 66 970, Debit. 258 603. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 180 327, Konzernverbindlichk. einschl. kapitalisiert. Umsatzrente 2 031 965. Sa. RM. 2 762 293. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Heinrich Henke, Berlin; Bruno „ Charlottenburg; Dr. Rudolf Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Herm. N. Müller, Neuendorf; Ludw. Loeb, Leop. Fehr, Heinz Lehmann, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Wilhelm Kalinke, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Gustav „„ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. 3. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1 000 000, Masch. u. Einricht. 1 000 000, Kassa 49 524, Vorräte 1 895 842, Debit. 376 046, Beteilig. 1000. — Passiva: A.-K. 1600 000, R.-F. 160 000, Kredit. 384 017, Konzernverbindlichkeiten einschl. kapitalisierter Umsatzrente 3 178 395. Sa. RM. 5 322 413. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Erich Monscheuer, Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Sehroder W. Weise. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Kol. B.-Heerstr.; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Freund, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Dipl.-Ing. Franz Mäckbach, B.-Johannisthal; Wilhelm Kalinke, Berlin; Ing. Gustav Meyersberg, B.-Grunewald; Hermann N. Müller, Neuendorf bei Fürstenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.