Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2879 Aquatherm Akt-Ges. Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Instrumenten aller Art zur Herstellung von warmem Wasser insbes. von Gaskochern, Gasmessern, Automaten, Wassermessern, Warmwasserapparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (1000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 1350, Werkzeug 2600, Kassa 1098, Waren 3668, Debit. 523, Devisen 665, Patente 25 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 9550, Unkostenrückl. 354. Sa. RM. 34 904. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Lippschitz, O. Mäusezahl. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Max Scholz, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arca Regler Akt. Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 95. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbes. Herstell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente 20 000, Masch. 4400, Werkz. 600, Modelle 100, Inv. 4800, Kassa, Postscheck, Sorten, Banken 15 945, Debit. 20 517, Kaut. 1, Waren u. Vorräte 3630. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 9946, alte u. neue Rechnung 47. Sa. RM. 69 993. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 18 000, Masch. 12 000, Inv. 5300, Werkz. 500, Modelle 900, Kassa, Postscheck, Banken usw. 7325, Debit. 46 637, Material 13 160. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 24 000, Kredit. 26 718, alte u. neue Rechn. 2860, Gewinn 245. Sa. RM. 103 824. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 117 711, Betriebsunk. 27 390, Abschr. 6234, Gewinn 245. Sa. RM. 151 581. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikat. RM. 151 581. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow: Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Sten Aurell, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerkstatt Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastrasse 11 bei Friedmann. Gegründet: 5./6. 1923. Gründer: Bankangestellter Herbert Goldmann, Prokurist Ernst Herzog, Apotheker Alfred Keil, Prokurist Karl Keller, Fabrikbesitzer Karl Schrader. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt., zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude einschl. Neubauten 40 996, Debit. 17 551, Kasse 56, Werkzeuge u. Masch. 1180, Inv. 213. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000. Sa. GM. 60 000. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Skorczewski. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Ernst Roth, Ludwig Goldschmidt, Major a. D. Karl Thiele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „A. W. G.“ Allg. Werkzeugmaschinen-Gesellschaft A.-G., Berlin SW. 11, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim, Düsseldorf u. München.