* ――― 2882 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 41 346 qm, Köln-Bayenthal Grundbesitz 104 276 qm, bebaute Fläche 35 329 am, Gleiwitz Grundbesitz 156 109 qm, bebaute Fläche 14 500 qm. Ausser diesen bebauten Flächen be.- finden sich auf dem Grundbesitz der Ges. in Butzbach 107 eigene Wohnhäuser mit 218 Werkswohnungen, in Gleiwitz 25 eigene Wohnhäuser mit 119 Wohnungen. Als Betriebs- ― kraft dient im Berliner Werk eine Dampfkraftanlage von 825 PS, in Dessau im Werk 1 0 eine solche von 250 PS u. im Werk II von 950 PSs; ferner wird in Dessau noch Zusatz- strom von etwa 1 000 000 Kwh p. a. vom Elektrizitätswerk Dessau bezogen. In Butzbach (Hessen) erfolgt die Kraftversorgung durch das Kraftwerk Wölfersheim, auch sind dort zur Reserve 2 Lokomobilen vorhanden. In Köln-Bayenthal wird die elektr. Energie von der Stadt Köln bezogen, es ist jedoch zur Reserve 1 Dampfkraftanlage von 200 PS vor- handen. In Gleiwitz erfolgt die Stromversorgung durch die Oberschlesischen Elektrizitäts- werke. In den Werken werden zurzeit beschäftigt rund 5100 Arb. u. 1700 Angestellte. Die Ges. war am 1./7. 1924 in der Hauptsache an folgenden Unternehmungen beteiligt: Ober- schlesische Bamag-Meguin A.-G., Gleiwitz, Büttner-Werke A.-G., Uerdingen a. Rh., Gas- anstalt-Betriebsges. m. b. H.. Berlin, Gas- u. Kraftwerke A.-G., Berlin (Kap. RM. 1 000 000, Beteilig. der Bamag-Meguin A.-G. RM. 225 000), Gesellschaft für Hochdrucktechnik und Apparatebau m. b. H., Mannheim, International Cement-Gun Company G. m. b. H., Berlin, N. V. International Cement-Gun Company, Zeist (Holland), Oesterreichische Bamag-Büttner- Werke A.-G., Wien, Torkret-Gesellschaft m. b. H., Berlin, N. V. Zeister Machinefabriek, Zeist Wage (Holland). Im laufenden Geschäftsjahre hat sich die Ges. ferner an der Kohlenauswertung Bamag-Meguin-Büttner G. m. b. H., Berlin, beteiligt. Die Ges. hat 1919 die Nöckersche Fabrik in Gleiwitz erworben. Das Unternehmen wurde in die Form einer A.-G. gekleidet, bedeutend erweitert, u. es wurden dort die gleichen Fabrikationszweige wie im Butz- bacher Werk aufgenommen. Gemäss Beschluss der G.-V. der Nöcker-A.-G. v. 3./11. 1922 erfolgte die Umfirmierung der früheren Nöcker A-G. in , Oberschlesische Meguin A.-G.“ u. ferner gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1925 in „Oberschlesische Bamag-Meguin Aktien- gesellschaft“. Das bisherige Grundkapital von M. 5 Mill. ist auf RM. 1 750 000 umgestellt worden. Der Ges. gehört ferner die Mehrheit des A.-K. der Büttner-Werke A.-G., Uerdingen a Rh. Das Unternehmen besitzt ausser den Fabrikanl. in Uerdingen eine Zweigfabrik in Nordhausen (Harz) u. bezweckt insbes. die Herstell. u. den Vertrieb von Dampfkesseln sowie von Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, Feuerungen, Vorwärmern, Rohrleit., Trocknungsanl. für alle industriellen Massenstoffe mit den dazugehörigen Transport- elementen, Aufbereit.-Masch., von Kohlenstaubfeuer., Eisenkonstrukt., Gusswaren u. ähnl. Gegenständen. Das bisher. Grundkap. der Ges. von M. 30 000 000 ist auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Das Grundeigentum der Büttner-Werke A.-G. umfasst eine Fläche von insgesamt 138 511 qm, wovon 42 984 qm bebaut sind. Der Umsatz betrug im Jahre 1924 GM. 4 400 000. Für das Geschäftsjahr 1924 ist eine Div. von 10 % verteilt worden. Kapital: RM. 16 063 000 in 144 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die mit Öfach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestatteten Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer Auflös. auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 6 % des Nennwertes vom 1. Juli desjenigen Jahres ab, in welchem die Auflös. beschlossen ist. Vom 1./1. 1930 ab können die Vorz.-Akt. auf den Schluss eines Geschäftsjahres zur Rückzahl. zum Kurse von 112 % gekündigt werden, wenn eine G.-V. dieses mit des vertretenen A.-K. beschliesst. Die Rückzahl. kann entweder aus dem Reingewinn oder im Wege der Kapitalherabsetz. nach Massgabe der §§ 288 ff. HGB. erfolgen. St.-K. urspr. M. 500 000, nach u. nach bis 1920 auf M. 3 750 000 erhöht, wovon M. 750 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1924 um M. 23 Mill. St.-Akt. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu GM. 125 je Aktie. Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss dann aus Anlass der Übernahme der Bamag (Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G.) Erhöhung um M. 50 Mill. in St.-Akt. (s. oben) u. lt. gleicher um M. 41 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären der Ges. u. den früheren Aktionären der Bamag derart, dass auf M. 3000 St.-Akt. bzw. Zwischen- scheinen der Meguin A.-G. bzw. der Bamag-Meguin A.-G. M. 1000 neue St.-Akt. zu 10 Bill. % vom 28./1.–14./2. 1925 gewährt wurden. Je M. 2000 noch nicht getauschte Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Aktien wurden beim Bezuge je M. 1000 Bamag-Meguin Aktien gleichgestellt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 169 Mill. auf RM. 16 063 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde, während je M. 1000 Nennwert Vorz.-Akt. auf RM. 7 ermässigt ist. Für sämtl. alten St.-Akt. kommen neue Stücke zur Ausgabe, Umtauseh bis 28./5. 1925. Bis 15./8. 1925 nicht eingereichte alte Aktien der noch auf Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G. lautenden Stücke u. auch solche Aktien, welche den seinerzeit erforderl. Nennbetrag von M. 2000 nicht erreichen u. nicht der Ges. zur Verwert. eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Anleihen: M. 12 000 000 4½ % Anleihe der früh. Berlin-Anhalt. Maschinenbau-A.-G. vom Jahre 1920, rückz. ab 1926 zu 103 %, aufgewerteter Betrag zu 15 % = RM. 105 000. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 100, 101.50, 105, 500, 0.70 %, 3738