M. 6 750 000 5 % Anleihe früh. Meguin A.-G. vom Jahre 1921, rückzahlb. ab 1927 zu 102 780 atn Betrag zu 15 % RM 27 000. Kurs in Berlin Ende 1921–1924: 101.50, –, 400, 0.91 Geschäftsjahr: 1 /7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. im November. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, hier- auf 4 % Div. an St.-Akt. Die von der G.-V gewählten Mitgl. des Aufsichtsrats erhalten eine Tant. von 8 % des zur Verteil. kommenden Reingew., welcher 4 % des Gesamtkapitals übersteigt. Der verbleib. Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die St.-Akt. verteilt, falls die Ges. nicht beschliesst, ihn zu a. o. Rückl., welche tant. frei sind, oder zu Wohl- fahrtszwecken zu verwenden. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 5 500 000, Fabrikgeb. 5 600 000, Wohngeb. 1 600 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 500 000, Kassa 50 368, Wechsel 16 928, Wertp. 130 000, Beteil. 2 740 000, Debit. 6 494 568, Roh- u. Betriebsmaterial 3176 637, fertige u. halb- fertige Teile 2 168 400. – Passiva: A. K. 16 063 000, R.-F. 2 600 000, Teilschuldverschreib. 132 000, Kredit. einschl. Anzahl. 9 411 151, Üübergangsposten u. Nachleist. 1 570 752, Kosten im Zusammenhang mit Fusion 1 200 000. Sa. RM. 30 976 903. Kurs Ende 1914–1924: 121.25*, –, 120, 157, 112, 350, 568, 920, 7700, 25, 8.50 %. Notiert in Berlin. Auch in Frankf. a M. notiert. Daselbst Ende 1924: 8. Aktien zu M. 1000 u. zu M. 10 000 in Berlin u. in Frankf. a. M. zugelassen. RM. 9 100 000 St. Akt. zu RM. 100 im April 1925 in Berlin, im Mai 1925 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1913– 1919: 9, 0, 0, 5, 10, 12, 18 %; St.-Akt. 1920/21 (18 Mon.): 30 %; 1921/22–1923/24: 40, 0, 0 %; Vorz.-Akt 1920/21–1921/2: Je 6 %; 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Korn, Gen.-Dir. Herb. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Butzbach (Hessen); Dir. Carl Bader, Dessau; Stellv. Dir. Dr. Walther Grosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Stellv. Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin u. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Schloss Weinheim/Baden; Gen.-Dir. Dr. Phil. H.c. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Dir. Robert Otto Gerhardt, Cassel; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln/Rh.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Otto Pütz, Oelsnitz/Erzgeb.; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen. Berlin; Geh. Komm.-Rat Heinrich Roth, Dessau; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte 0./S.; Bank-Dir. Alb. Schmidtborn, Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf a. M.; Dr.-Ing. Otto Weinlig, Burg Lede bei Beuel; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Bankhaus C. Schlesinger- -Trier & Co.; Berlin, Frankf. a. M., Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Gebr. Röchling; Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Elissen; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2883 Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin W. 8, Friedrichstr. 77. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist unterm 28./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Der Konkurs ist auf Antrag der Firma Carl Später & Co., Hannover, ausgebracht. Aus der Bewertung der Masse musste der Immobilienbesitz ausscheiden, weil dieser für RM. 6 000 000 Roth-Oblig. (J. Roth Akt.-Ges. etc., B.-Tempelhof) hatte; andrerseits bestehen RM. 16 Mill. Wechsel- verbindlichkeiten, die nur als Depotwechsel gedacht waren, über die aber zum grossen Teil widerrechtlich verfügt worden ist. Schliesslich ist ausserdem ein grosser Teil des Waren- lagers einer Niederländischen Treuhandgesell. für einen offenen Kredit zur Sicherheit über- eignet worden. Demnach ist die Aktivmasse mit ca. RM. 2.67 Mill. zu bewerten, dieser stehen ohne Wechselverbindlichkeiten RM. 12 610 000 gegenüber. Selbst die Veräusser. der zuletzt angegliederten Unternehm. ist fraglich, weil diese teilweise als Sicherheitsobjekt für die Oblig.-Anleihe (s. oben) mit einbezogen sind. Die Oblig. sind von der Allgemeinen Garantiebank A.-G., Berlin, garantiert. Ein genauer Status ist z. Zt. infolge verschied. schwebender Prozesse unmöglich. Gegründet: 30./7.; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herdkessel-Industrie, Akt. Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1921/22 I. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige; die Beteiligung an verwandten Geschäften u. verwandten Unternehmungen aller Art; Errichtung, Erwerb, 3Betrieb, Vermittlung u. Veräusserung von Anlagen zur Herstellung genannter Erzeugnisse, Es gehören dazu: a) Eisen-, Stahl- u. Walzwerk, Maschinenfabrik in Burg b. Magdeburg; b) Metallwaren u. Blechemballagen-Fabrik in Heidenau b. Dresden (Abt. Bierlingwerke- früher: LeGeorg Bierling & Co. A.-G.); c) Masch.- u. Werkzeugfabrik in Rostock i. M.; d) Metall. 181* ==