3 2884 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. waren-, Armaturen- und Badeöfenfabrik in Leipzig (früher Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens- Werke A.-G. in Leipzig-Eutritzsch); e) Ronomit G. m. b. H., Isolierrohrfabrik in Dresden-Leuben; 1) Spezialmaschinenfabrik S. Aston A.-G. in Burg b. Magdeb. – Die Ges. ist ferner komman- ditistisch beteiligt an der Bayerischen Eisenhandels-Ges Ehmer & Co., Komm.-Ges., München, der Eisengrosshandlung Hermann Kramer & Co., Komm.-Ges., Danzig-Langfuhr, der Eisen- grosshandlung Gebrüder Noether, Komm.-Ges. in Bruchsal i. Baden. Schliesslich ist die- selbe massgebend durch den Besitz von Aktien bzw. Gesellschaftsanteilen beteiligt an der Wü Eisenhandel-A.-G., Duisburg, der R. Dolberg, Masch.- u. Feldbahn-Fabrik A.-G., Berlin, der Autosafe A.-G., Berlin, der Steyr-Automobile, Deutsche Verkaufs-A.-G., Berlin, der Automat-Industrie G. m. b. H. in Wien, an der Dajac Deutsch-Amerikanische Automobil- Industrie-A.-G. in Berlin, an der Braunkohlenbergwerk „Luise“ A.-G. in Altenweddingen b. Magdeburg, an der Stahl- u. Eisen-A.-G., Königsberg i. Pr., an der „Momentag“ Moment- Büro-Bedarfs-A.-G., Berlin, an der Gebrüder Voss G. m. b. H., Heizungsanlagen, Stendal. Zweigniederlass. in Hamburg, Dresden, Leipzig u. Wien. Die Majorität der Aktien der Ges. be- findet sich in Händen der J. Roth A.-G. Eisengiesser., u. Masch.-Fabriken A.-G., B.-Tempelhof. Kapital: M. 210 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1916 um M. 450 000. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 20 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um Me M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 17./11. bis 8./12. 1921 zu 182½ %. Die restl. M. 15 000 000 dienen weiteren Anglieder. bezw. werden seitens des Konsort. „ verwertet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 70 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 4: 1 zu 15 000 % pPlus Pauschale. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz. Div., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verf. d. G.-V. 08 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 850 001, Walzwerk I 6 000 000, do. II 10 000 000, Abt. Munition- u: Material-Verwert.-Einricht. 20 000 000, Fabrikeinricht., Masch., Öfen, Generatoren 3, Licht- u. Kraftzentrale u. Leit. 1, Gleisanlagen 1, Geräte, Utensil., Werkz., Modelle 4, Fahrzeuge 1, Büro- u. Ledigenheim-Einricht. 2, Hyp. 1, Kaut. 10 887 100, Beteil. 115 000 001, Eff. 50 Md., Debit. 40 Bill., Vorauszahl. 59 Md., Bankguth. 2 Bill., Waren: Berlin, Burg, Rostock, Kelsterbach, Hamburg, Düsseldorf, Mainz 37 Bill., Kassa u. Postscheckguth. 855 Md. — Passiva: A.-K. 210 000 000, R.-F. I 902 Md., do. II 3 000 000, Hyp. 205 911, unerhob. Div. 3 465 440, Interims-K. 2 Bill., Kredit. 56.7 Bill., Vorauszahl. 4 Md., Bankschulden 13 Bill., Reingewinn 7.9 Bill. Sa. M. 80.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern u. Betriebsunterhalt. 25.8 Bill., Abschr. 3 Bill., Reingewinn 7.9 Bill. – Kredit: Vortrag 581 110, Betriebsüberschüsse 36.8 Bill. Sa. M. 36.8 Bill. Kurs: 1923–1924: 3.6, 1 %. Notiert in Berlin. Notiz ab 16./3. 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 0, 0, 0, 6, 10 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 40, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Staub, Harry Sauveur, Berlin; Stellv. Theod. Land, Düssel- dorf; Fritz Heilgendorff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Julius Barmat; Stellv.: Gen.-Dir. Julius Rabbinowitz, Dr. Paul Hirschfeld, Dr. Ossip Bernstein, Henry Barmat, Dir. Boeszoermeny, Rechtsanwalt Dr. Max Strauss, M. d. R. Lange-Heegermann, Bank-Dir. Leopold Friedländer, Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin; Exz. Alfred von Kühne, Potsdam; Ing. Ernst Angrick, B.-Lichterfelde; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Senator Jul. Jewelowski, Danzig; Rechtsanwalt Dr. von Saher, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bremer Privatbank vorm. Georg Mecke & Co., Deutsche Mercurbank A.-G., Hoffmann & Friedländer A.-G. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G.) Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter Arbeiterwohnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Erricht. von Arb.-Wohnhäusern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 50 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Terrain RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1917–1922: 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.