2886 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. (Anschaffungspreis) 5485, 9 do. (gemeiner Wert, soweit Anschaffungspreis überst.) 52 271, Kapitalentwert. 5000. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 756. Sa. RM. 62 756. = Dividenden 1923/1924: 0, 0 . Direktion: Julius Primke, Bau-Inh. Max Pose. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Stein, Berlin; Frau Auguste Wahlberg, geb. * Mussard, Vöslau bei Wien; Frau Martha Wahlberg, geb. Hrdliczka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburs in Berlin-Treptow 80. 36, Kiefholzstr. 19/20. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt Fabrikat. u. Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen 933 8 Anlagen. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Neben- .44 grundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Filiale in Königs- berg i. Pr. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1913 um M. 100 000, 1917 um M. 120 000, 1920 um M. 530 000, 1920 um M. 1 250 000, 1921 erhöht um 48 M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erh. um M. 2 Mill., übern. von der Bankfirma Carsch 3 Simon & Co. zu 115 % u. davon M. 1½ Mill. zu 120 % der Eisengiesserei Keyling & Thomas überlassen, die die Mehrheit des A.-K. besitzt. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. von M. 7 Will. auf RM. 700 000 (10: 1) in 7000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab OÖkt. 1925, lt. GM.-Bil. 1./1. 1924 aufgew. mit RM. 11 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 611, Geb. 295 189, Betriebs-Inv. 41 530, Waren u. Materialien 154 990, Debit. 47 590, Bankguth. 1423, Kassa 556, Beteilig. 150 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 11 500, R.-F. 56 000, Kredit. 49 388. Sa. GM. 816 888. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 125 611, Geb. 289 389, Masch. u. Werkz. 29 000, Fuhrpark 2000, Inv. 5400, Waren u. Materialien 319 782, Debit. 120 287, Bankguth- 2916, Kassa 1138, Beteilig. 100 000 (Aval-K. 231 000). – Passiva: A.-K. 700 000, Öblig. 11 500, R.-F. 56 000, Kredit. 205 307, Akz. 22 093 (Aval-K. 231 000), Gewinn 623. Sa. RM. 995 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 261 366, Steuern 29 676, Abschr. 76 436, Gewinn 623. Sa. RM. 368 101. – Kredit: Rohgewinn RM. 368 101. Dividenden 1914–1924: 8, 15, 20, 12½, 0, 0, 7, 7, 60, 0, 0 %. Direktion: Herm. Klaue, Bernh. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dr. W. Moll, Berlin; Fabrikbes. Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Fabrikdir. Dr. Hermann Keyling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Bräuer Tresor Akt.-Ges., Berlin SwW, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors u. von Gegenständen der einschlägigen Branche. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patentrechte 3000, Werkz. 120, Waren 280, Umstellung 5327. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3727. Sa. GM. 8727. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. B. Francke. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hugo Staub, Berlin; Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf; Moritz Witt, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.