2888 Metall, Maschinen- und Eisengiessereien ete. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Berlin O. 112, Rigaerstr. 56. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen Ladustzie A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-Ofen. Kapital: GM. 240 000 in Aktien zu M. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 auf M. 2.4 Mill. Lt. G. V. v. 27./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16 437, Waren 78 206, Schuldner 147 120, Wertp. 31 614, Zeug-K. 20 700, Masch. 13 500. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 47 916, Rückst. 900, Gew.- u. Verl. K., Vortrag 1653, Reingewinn 17 109. Sa. RM. 307 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 4032, Zeug-K. 2390, Masch. 1500, Unk. 224 245, Steuern 44 127, Reingewinn 17 109. Sa. RM. 293 405. — Kredit: Waren RM. 293 405. Dividenden 1922–1924: 50, 5, 5 %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Asch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chiffriermaschinen Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Str. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Gewerk- schaft Securitas, Bergwerksdir. Otto Stutzer, Berlin; Prokurist Wilhelm Fritsch, B.-Südende; Prokurist Bernhard Fröhlich, Leiter der deutschen Volksbank Akt.-Ges. Fil. Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, B.-Lankwitz. Die Gewerkschaft Securitas in Berlin bringt in die Ges. Masch. 3 Werkzeuge, Modelle, Zeichn. u. Patente für Deutschland ein. Als Gegenwert erhält die % Einbringerin M. 300 Mill. als vollgezahlt geltende Aktien, wodurch deren „. erfolgt ist. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chiffrier- u. Dechiffriermasch. sowie von Werkzeugen, Apparaten verwandter Art u. deren Zubehör, Ausnutz. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zus.hängen, Ausbau des Chiffrier- u. Dechiffrierwesens, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. ist im Besitz von 60 % der Kuxe der Gew. Securitas in Berlin. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4:1 u. Ermässig. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 478, Eff. 295, Masch. u. Werkz. 28 804, Zeichn. u. Patente 7840, Inv. 9014, Waren 88 248, Debit. 24 810, Beteilig. an Gewerksch. Securitas 216 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Anzahl. der Kunden 85 000, Kredit. 14 323, Rückstell. für Verpflicht. aus einem Liefer.-Vertrage 20 000, Gewinn 6168. Sa. RM. 375 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 102 812, Steuern 11 834, Provis. 11 845, Abschreib. 19 682, Rückstell. für Verpflicht. aus einem Liefer.- Vertrage 20 000, Gewinn 6168 (davon: R.-F. 3000, Vortrag 3168). – Kredit: Waren 172 000, Eff. 343. Sa. RM. 172 343. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Regierungsbaumsfr. a. D. Carl Duhm, E Weigandt. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Walter Thometzek, B.-Gr.-Lichterfelde-West; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Fabrikbes. Franz Schiele, Fabrikbes. Bruchsaler, Baden- Baden; Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen; Dipl.-Ing. Ritter, Dr.-Ing. Scherbius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cykla Sab äsgorefabgik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Lehderstr. 15. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H., B.-Weissensee; Hans Scharlach & Co. A.-G., Berlin; Frau Elsa Meyer, geb. Katzen- stein, B.-Schöneberg; Ing. Hubert Siebert, B. Pankow; Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Die Fa. Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H. zu B. Weissensee, Lehderstr. 15, bringt. das von ihr unter der Fa. Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, einschl. sämtl. Zubehörs und dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. ge- währt als Entgelt für die Einbring. M. 169 400 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Separatoren und anderen Masch. u. Apparaten, sowie alle damit verbund. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2100 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./6. 1925 sollte über Zus. legung des A.-K. von RM. 60 000 auf RM. 40 000 beschliessen.