— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2889 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 28, Postscheck 15, Bank 207, Debit. 5381, Masch. 16 198, Inv. 5512, Werkz. 1335, Vorricht. 3479, Waren 46 743. – Passiva: A.-K. 60 000, Warenkredit. 526, Handl.-Unk.-Kredit. 217, Kapitalkredit. 10 678, Deb.-Rückst. 322, R.-F. 7155. Sa. GM. 78 901. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Hubert Siebert. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ernst Meyer, B.-Schöneberg; Dr. Leon Zeitlin, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Abg. Wachhorst de Wente, Berlin; Oberlandesgerichtsrat Dr. Katzenstein, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„ 3 Denes & Friedmann Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/158. Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./3. 1924: Chamissoplatz 6 Grunderwerbs-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. (Früher Grundstücks-Ges.) Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 6./5. u. 28./10. Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 1472, Waren 40 347, Einricht. 4450, Debit. 16 734. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 57 046, Gewinn 957. Sa. RM. 63 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 407, Abschr. 364, Gewinn 957. Sa. RM. 15 730. – Kredit; Verkaufsüberschuss RM. 15 730. Direktion: Ing. Ernst Feigl, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Dénes, Wien. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Dienstag, Eduard Denes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Rad Akt.-Ges. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. (In Liqu.) 3 Gegründet: 21./9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Laut Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades P-Rad. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken 5588, Kassa 12 479, Postscheck 3587, Eff. 2859, Wechsel 1420. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 15 935. Sa. RM. 25 935. — Dividenden 1921–1924: 0, 40, 0, ? %. Direktion: Friedr. Feist. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Dipl.-Ing. Dir. Franz Dinslage, Berlin; Dir. Dr. Phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, SW. 68, Lindenstr. 22/23. Gegründet. 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Handelsvertreter Boris Stomoniakoff als Handelsvertreter der russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet- Republik in Deuschland, B.-Charlottenburg; Komm.-Ges. Eisenausfuhr Otto Wolff & Co., Köln; Phönix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Rheinische Stahlwerke Akt.-Ges., Duisburg-Meiderich; Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisen- Hütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Zweck. Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metall-Industrie u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnen- handel in Russland u. der Handelsverkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. =. ― ―