Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2891 der G.-V. vom 20./3. 1924 ist eine Betriebsvereinigung mit der Dinse-Masch.-Bau-Akt.-Ges. vorgenommen u. der Verkauf sämtl. Erzeugnisse letztgenannter Ges. der Diwa-Akt.-Ges. übertragen. Zweigniederlassung in Hamburg, Hermannstr. 8. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12.5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 850 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari u. 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 8803, Devisen 118, Halbfabrikate 1099, Masch. u. Fabrikeinricht. 4930, Debit. 10 047. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Ing. P. Selzer, Eichwalde b. Berlin Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Barkhausen, Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Dir. Dr. O. Fischer, Berlin; Baron Waldemar von Oppenheim, Köln; Steinbruchbes. Herm. Adrian, Oberkassel (Siegkreis); Baron Dr. Karl von Skoda, Wien; Kaufm. Ferd. Meyer, Cassel; Dir. E. Dinse, Dir. Dr.-Ing. W. Pülz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnmaterial Akt.-Ges. Stephenson in Berlin, Lessingstr. 52. Gegründet: 1./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Eisenbahnmat. u. ähnl. Artikeln, insbes. von Schwellen, Baumaschinen, Eisen, Grosshandel mit Eisen u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 5458, Kassa 47 512, Wertp. 3315, Inventar 6000, Waren 56 790. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2233, Kredit. 8343, Rückst. für Kosten u. Stempel bei der Goldumstell. 8500. Sa. RM. 119 076. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Alfred Löwenstein, A. Hirsch. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Graetz, Dahlem; Gen.-Dir. H. Oltersdorf, Niesky; Dir. Schatz, Jungenthal b. Kirchen; Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Die G.-V. v. 31./3. 1925 genehmigte den mit der Linke- Hofmann-Lauchhamutrer A.-G. in Berlin im März 1925 geschloss. Vertrag betr. fusionsweise Übertrag. des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquid. an die Lihola gegen Gewährung je einer Aktie dieser Ges. über nom. RM. 120 für zwei Aktien der Elag über je nom. RM. 40 u. von 25 Aktien der Lihola über je nom. RM. 120 für eine Aktie der Elag über nom. RM. 2000. Das Wagen- mietgeschäft geht nicht mit an die Lihola, sondern an eine besondere Eisenbahnmaterial- Leihanstalt G. m. b. H. über. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen, Lokomotiven u. Eisenbahnmaterial aller Art. Die Ges. ist durch Aktienbesitz u. a. beteil. an der Maatschappij voor IJzer-, Staal- en Spoorwegindustrie in Amsterdam, die neben dem Verkaufsgeschäft auf dem Eisenbahnmaterial-, Eisen- u. Stahlgebiet auch die Vermiet. von Eisenbahnwagen betreibt, ferner bei der Schles. Furnierwerke A.-G. vorm. Simon Bernhard Levi in Breslau, an der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G., Breslau; A. E. G., Berlin; Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G.; Rheinischen Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Düsseldorf-Derendorf; Hannoverschen Maschinenbau-A.-G. vorm. Georg Egestorff, Hannover-Linden; Forjas de Alcala S. A., Alcala de Henares (Spanien). Wertp. u. Beteil. standen am 1./7. 1924 mit RM. 14 Mill. zu Buch. E. Kapital: RM. 14 Mill. in 300 000 Aktien zu RM. 40 u. 1000 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1921 um M. 97 Mill. in 97 000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 10: 1 zum Kurse von 100 %, lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 150 Mill, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 10: 1 zu GM. 8.40., M. 97 Mill. an Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umctell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 Mill. (25: 1) in 300 000 Akt. zu RM. 40 u. 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinns an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 10 % an A.-R., der Rest zur Verf. der G.-V.