―― 2892 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 14 000 000, Wagenpark 800 000, Einricht. 1, Debit. 2 211 814, Kassa 1930. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 400 000, Übertragsrechn. 28 615, Kredit. 1 585 130. Sa. RM. 17 013 745. Kurs Ende 1922–1924: 6000, 6.5, 3 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 15, 20, 16, 320 Mill., 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Dr. F. Eichberg, Bankier J. Comes, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Bankier J. Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Dir. S. Goossens, Köln-Lindenthal; Bankier Louis Hagen jun., Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Breslau; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bankier Moritz Lipp, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Karl Petschek, Bankier Dr. jur. Hermann Richter, Berlin; Dir. Karl Wilhelm, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hermann Richter; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank). Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet. 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. a Zweck. Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu sh M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 13 149, Banken 265, Inv. 1, Debit. 1 752 255. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 547, Kredit. 1 342 777, Gew. 90 346. Sa. RM. 1 765 671. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten einschl. Gewinnanteil Auf- sichtsrat, Vorstand u. Prokurist 141 348, Steuern 43 840, Abschr. auf Inv. 3304, Reingewinn 90 346. Sa. RM. 278 839. – Kredit: Gewinn auf Zinsen u. Wechsel 278 839. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Vorstand. Dr. Alfred Jacoby, Stellv. Heinrich Ostrodzki, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Stellv.; Jacob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Max Bethke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dr. Franz A. Boner, Dir. Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Carl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Dr. Friedrich Wilhelm Gaertner, Hennigsdorf; Dir. Dr. Sempell, Dortmund; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankfurt a. M., Dir. Norbert Birawer, Ernst Wohlgemuth, Dir. Möller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emkoage Eisen- und Metall-Konfor Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Sachsendamm 326. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Gebäude RM. 71 000. – Passiva: St.-Akt. 10 000, Kredit. 61 000. Sa. RM. 71 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gebäude RM. 71 000. – Passiva: St.-Akt. 10 000, Kredit. 61 000. Sa. RM. 71 000. Dividende 1923–1924. 0 %. Direktion. Pincu Sapira, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Erich Block, Prokurist Ernst Federlein, Wolfgang Steinbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Fameda'' Fabrik medizinischer und chemischer Apparate Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 20/21. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von ärztlich-technischen u. chemischen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.