Ü Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2893 Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 3000, Masch. 65 000, Einricht. 6000, Waren u. Mater. 346 202, Kassa 6, Bank 2594, Postscheck 35, Debit. 32 604, Diverse 5, Eigenkapitalsüberschuss 2 880 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Vorauszahlung 329 365, transit. K. 6081. Sa. RM. 3 335 447. Dividenden 1922–1924: 200, 0, ? %. Direktion: Ing. Anton Dukat, B.-Südende; Walter Neustadt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling, Oberbayern; Rechtsanwalt Friedr. Wilh. Manthey, Berlin; Ing. u. Fabrikdir. Fritz Schaerer, Bern; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fixlicht Beleuchtungskörperfabrik Akt.Ges., Berlin, Stallschreiberstr. 58. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Hans Fickenscher, Berlin; Paul Gaebler, B.-Stralau; Firma Hans Fickenscher G. m. b. H., Bernhard Salz, Philipp Diel, Carl Heinz, Berlin. Zweck: Betrieb einer Beleuchtungskörperfabrik unter Verwendung der nach Massgabe der Übergangsbestimm. eingebrachten Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände u. Warenvorräte der unter der Firma Hans Fickenscher G. m. b. H. betriebenen Beleuchtungs- körperfabrik unter Mitverwend. des auch als Telegrammadresse u. besondere Bezeichnung für die Fabrik verwendeten Stichwortes „Fixlicht' sowie die Vornahme aller mit einem derartigen Fabrikationsgeschäft verbundenen Geschäfte. 3 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 000, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 1009, Aussenstände 4879, Waren 47 142. – Pass iva: A.-K. 100 000, R.-F. 2849, Hyp. 52 720, Gläubiger 22 464. Sa. GM. 178 033. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Fickenscher. Aufsichtsrat: Bernhard Salz, Philipp Diel, Carl Heinz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Frister Akt. Ges., Sitz in Berlin-Oberschoneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metall- warenfabrik. Die Fabriken befinden sich auf eigenen Grundstücken der Ges. u. zwar a) in Oberschöneweide bei Berlin, 1. das in der Edisonstr. gelegene mit 186 m Strassen- front, 46 m Wasserfront an der Oberspree u. einer Grösse von 85,35 a; 2. das zwischen der Rummelsburger Chaussee u. der Fuststr. gelegene Grundstück mit 110 m bezw. 130 m Strassenfront bei 90 m Tiefe u. einer Grösse von 105 a. Der Flächeninhalt aller benutzbaren Räume der Hauptfabrik beträgt 21 600 qm, von welchen 1600 qm zu Bürozwecken dienen. Das an der Rummelsburger Chaussee gelegene Werk besteht aus Fachwerkgebäuden sowie Schuppen mit 2200 qm bebauter Fläche und 3000 qm benutzbaren Räumen. Die Fabrik- anlage setzt sich zusammen aus: Gürtlerei, Gross- u. Kleinstanzerei, Drückerei, Schlosserei Schmiede, Autogen- u. Elektroschweisserei, Klempnerei, Automaten- u. Fasson-, Revolver- u. sonst. Dreherei, sowie den erforderlichen mechan. Werkstätten, Schleiferei, Galvani- siererei, Grob- u. Feinbrenne, Glüh-, Beiz-, Trommel- u. Waschanlagen, Werkzeugbau, Montage-, Pack- u. Lagerräumen, Laboratorien, photograph. Atelier, mit zus. 1180 Masch. bis zu den grössten Dimensionen sowie zahlreichen Hilfseinricht. Zum Antrieb sind 59 meist Drehstrommotore mit zus. 455 PS vorhanden, die ebenso wie die Beleuchtung aus eigenen, vom städtischen Elektrizitätswerk belieferten Hochspannungs-Transformatoren- anlage von 2 X* 200 KV4, wie auch von der eigenen Turbinenzentrale mit 260 KW sowie Umformeranlage gespeist werden können; b) in DPresden, Chemnitzerstr. 28 u. Nossenerstr. 6 sowie auf gepachtetem Grundstück Nürnbergerstr. 2 ein Holzlagerschuppen u. eine Lastauto-Garage. In der Chemnitzerstr. 28 befindet sich ausser den Fabrikgebäuden noch ein Wohnhaus, von dem das Erdgeschoss und das erste Stockwerk zu Bürozwecken dienen, während der zweite u. dritte Stock vermietet sind. In den Fabrikräumen befinden sich die Schlosserei, Poliererei, Galvanik, Dreherei, Gürtlerei, Stanzerei, Giesserei, Formerei, Schleiferei, Bronziererei, Montage, Packerei, Klempnerei, Beizerei, %1.