2894 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeugbau, Lagerräume für rohe u. fertige Teile, Garderoberäume u. ein photo- graphisches Atelier. Es sind etwa 360 Werkzeug- u. Bearbeitungsmasch. aufgestellt. Die Betriebskraft wird durch eine Dampfmaschine von ca. 200 PS sowie durch zwei Elektro- motoren u. zwei Gasmotorenanlagen erzeugt. Der Strom wird zum Teil selbst durch zwei Dynamomaschinen erzeugt; ausserdem ist Anschluss an das Elektrizitätswerk Dresden vor- handen. In den Werkstätten werden elektr. u. Gasbeleuchtungskörper aller Art u. deren Zubehrteile sowie andere Apparate u. Gegenstände aus Metall u. Eisen, ausserdem in den Berliner Werkstätten noch elektrische Heiz- u. Kochapparate, in den Dresdner Werkstätten Klavierleuchter, Urnen, kunstgewerbl. Gcgenstände usw. hergestellt. Beschäftigt werden in der Zentralverwalt. u. Fabrik Berlin-Oberschöneweide etwa 150 Angest. u. 700 Arb., in Dresden etwa 50 Angest. u. 500 Arb. – Lt. G.-V. v. 5. bezw. 6./11. 1920 ist eine Fusion zwischen der R. Frister-A.-G. u. der K. M. Seifert & Co., A.-G. in Dresden beschlossen worden. Von letzterer Ges. ging das Vermögen ohne Liquid. als Ganzes an erstere Ges. über. 1923: Interessengemeinschaften mit der Firma J. Hischhorn Akt.-Ges., der A.-G. Hasis & Hahn, Stuttgart u. Gebrüder Israel A.-G., Berlin. Kapital: RM. .6 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 60 u. 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1910 um M. 300 000, 1917 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1920 um M. 3 Mill. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 29./10. 1921 um M. 8 Mill., übern. von einem Konsort. zu 172 %, davon M. 6 Mill. angeb. 2: 1 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 30 Mill., von einem Konsort. übern. zu 440 %, davon M. 20 Mill. angeb. 1: 1 zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 50 Mill. Die G.-V. v. 6./6. 1923 beschloss die Stückelung in 10 000 Aktien à M. 5000 abzuändern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Berliner Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co, C. Schlesinger-Trier & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Kurs Ende 1920–1924: 97, 100, 105, 300, 0.90 %. II. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Nationalbank für Dtschl., Berlin, oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1927 durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf; ab 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Dresdner gesamten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleih. I. Kurs Ende 1921–1924: 106.50, –, 300, 0.80 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 900 000, Masch. u. Werkz. 425 000, Kassa 10 990, Postscheck 3533, Beteil. 3 671 200, Waren 583 990, Debit. 1 254 096. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 104 084, Hyp. 55 557, Kredit. 989 168, R.-F. 1 000 000. Sa. RM. 8 148 809. a Ende 1914–1924: 209*, –, 420, 400, 210*, 235, 319, 500, 5050, 5, 6.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 16, 30 £ 25 % Bonus, 30, 30, 20 £ 15 % Bonus, 10, 10, 20, 100, 0 %. Direktion: F. Israel, Joh. Ferd. Schladitz, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bankier Julius Blank, Justizrat Alfred Hennigson, Julius Schwarz, Kaufmann Bernh. Pierburg, Dir. Max Schippert, Dir. Leo Israel, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Paul Behrens, Berlin; Bankier Edgar Pick, Dir. Theodor Ehninger, Stuttgart; Dr. Franz Fürstenheim, Kaufmann Hugo Schweitzer, Justizrat Jakob Jarecki, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Schwarz, Goldschmidt & Co., Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalten. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eißge- 23./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Wien, Hamm i. W., Königsberg i. Pr., Altstadt-Hachenburg u. Suhl i. Th. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit