3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2895 Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden belegenen Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. in erster Linie Friedensmunition. Die Haupterzeugnisse sind: in der Schrotfabrik und Plombenfabrik Durlach: Jagdschrot, Gewehrpfropfen u. Plomben, in der Munitionsfabrik Wolfartsweier b. Durlach: Patronen für automatische Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Plobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagd- patronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. v. Spezialmasch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von über 56 000 qm, gelegen in Durlach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee, Suhl, Königsberg i. Pr. u. Altstadt-Hachenburg, wovon über 10 000 qm bebaut sind. Das Handelsengros- Geschäft der Ges. in Berlin, Köln u. Durlach erstreckt sich auf den Grossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Exportes der Zweigniederlass. in Hamburg, obliegt. Mitglied des Munitionsverbandes. Die Fil. in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. m. b. H. (Stamm- kap. K 15 000 000). Zahl der Arbeiter u. Angestellten über 600. Kaapital: RM. 4 138 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 12 % Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.- Anspruch zu RM. 400 sowie 450 6 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch (Nr. 301–750) zu RM. 40. Urspr. M. 1 250 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000, 1910 weitere Erhöh. um M. 250 000, 1913 nochmalige Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 950 000. 1920 Erhöh. um M. 1 600 000. Nochmals Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 2 070 000 in 2700 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 450 000 in 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. können seitens der Ges. zu 115 % ab 1./10. 1931 getilgt werden. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 230 %, davon M. 1 875 000 angeb. 4: 1 zu 255 % plus 4 % Stück-Zs. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 10 750 000 auf RM. 4 138 000 der- gestalt, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Lit. A. von bisher M. 1000 auf RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bis 20./5. 1925 bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München bewirkt sein; spätere Abstempel. nur noch bei der Centrale der Bank, Berlin, Behrenstr. 68/69. Obligations-Anleihe (hypothekarisch gesichert): M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10., rückz. ab 1./4. 1925 bis 1950 zu 102 %, verst. derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Tilg. zulässig. Ende 1924 noch aufgewertet RM. 29.122 in Umlauf. Obligations-Anleihe: M. 8 000 000 v. J. 1922. Zs. 5 %, 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1923 innerh. 20 Jahren durch Auslosung, ab 1927 verstärkte Tilg. oder Kündig. der ganzen Anleihe mit dreimonatiger Frist zulässig. Ende 1924 noch aufgewertet RM. 2148 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 5 % bzw. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RG. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. etwaige Rückl. nach G.-V.-B. Abgeänderte Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 57 655, Bankguth. 210 198, Wechsel 101 814, Eff. u. Beteilig. 70 095, Debit. 1 011 862, Guth. b. Tochterges. 506 805, Waren 2 737 977, Grundst. u. Geb. 302 308, Masch. 248 595, Mobil. 34 780, Fuhrpark 25 660, elektr. Anl. 2240. – Passiva: A.-K. 4 138 000, Oblig.-Anleihe v. 1920 29 122, do. v. 1922 2148, R.-F. 800 000, Hyp. 24 075, Kredit. 316 647. Sa. RM. 5 309 992, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26 511. Bankguth. 239 067, Wechsel 55 183, Eff. u. Beteilig. 43 366, Debit. 2 067 061, Guth. bei Tochterges. 558 006, Waren 2 957 243, Grundst. u. Geb. 312 054, Masch. 291 632, Mobil. 1, Fuhrpark 1, elektr. Anl. 1. – Passiva: A.-K. 4 138 000, R.-F. 800 000, Oblig.-Anieihe v. 1920 29 122, do. v. 1922 2148, Hyp. 24 075, Kredit. 1 477 803, Reingewinn 78 981. Sa. RM. 6 550 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 372 241, Abschreib. 115 433, Reingewinn (Vortrag) 78 981. – Kredit: Waren 1 545 366, Zs. 21 289. Sa. RM. 1 566 656. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000, 27, 35 %. Notiert in Berlin; in Hamburg Ende 1923–1924: 15, 35 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1914–1924: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 bzw. 6, 5 bzw. 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors- Gust Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Prof. Eugen Schmohl, Dir. Ludwig Neuhaus, Dr.-Ing. e. h. Staatsmin. a. D. Jos. Koeth, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. LTationalbank, Abt. Schinkelplatz, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg.