2896 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebr. Graeff Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 56. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Wilhelm Graeff, B.-Schöneberg; Abraham Mendelsohn, Charlottenburg; Bankier Artur Ehlert, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter, Carl Lodewig, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der eingetr. Firma Gebr. Graeff bestehenden Ü. Unternehmens (Eisenwaren-Grosshandlung). Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 18 Akt. zu M. 50 Mill., 5000 zu M. 12 000, 5000 zu M. 6000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 385, Inv. 1211, Waren 15 567, Debit. 18 223. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 778, Kredit. 18 410, Banken 198. Sa. GM. 35 386. * Dividende 1924: ? %. Direktion: Wilhelm Graeff, Abraham Mendelsohn. ―― Aufsichtsrat: Bankier A. Ehlert, Rechtsanw. Wilh. Richter, Rittm. Eduard Freiherr Grote, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 6a. „ Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RI. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1 %. –430./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Inventar 15 000, Patente 1, Kasse, Sorten u. Postscheckguth. 6659, Bankguth. 34 105, Wechsel u. Schecks 11 800, Beteilig. 1, Debit.: Anzahl. 703 748, Waren 6571, Bürgschaften 14 260. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Bankverbindlichkeiten 1, Kredit., Anzahl. 357 885, Bürgschaften 14 260. Sa. GM. 792 147. Dividenden 1921/22–1923/24: 40, 600, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Kurt Loesche, B. Lankwitz; Hans Böhm, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stellv. Rechtsanwalt Ernst Kalischer, Berlin; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Handels-Akt.-Ges. Columbus in Berlin N., „„ 31. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 950 000 in 95 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 200 u. 95 Aktien zu RM. 2000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 17, Bank-K. 270, Debit. 1090, Grundst. 458 288. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1979, Hyr. 257 688. Sa. RM. 459 667, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: U. Schneider, Georg Strassburger, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Hertzer, Hugo Frehse, Rechtsanw. Dr. Sternberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heiland, Vermehren & Co. Metallwaren Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 38. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Wilh. Heiland, dessen Ehefrau Helene Heiland, geb. Baumann, Gustav Heiland, Berlin; Hans Vermehren, Ehefrau Marie Vermehren, geb. Eisele, Hermsdorf i. d. Mark. Zweck: Im- u. Export von Metall-, Glas- u. Emaillewaren aller Art sowie Geschäfte, die mit einem derart. Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. *