— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2899 Kurs Ende 1914–1924: 122.25*%, –, 330, 320, 158*, 268, 448.50, 750, 12 400, 55, 22 %. Notiert in Berlin. Auch Juni 1925 das gesamte Goldkapital in München zugelassen. Dividenden 1914–1924: ?, 18. 20, 20, 10, 12, 15, 15, 200, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. e. h. Aron Hirsch, S. Hirsch, René Schwartz, Berlin; Ober-Ing. Manuel Tama, Wilh. Bölcke, Berlin; Adolf Schulte, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Paul h. c. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dir. Carl Schaller, Berlin; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, München; Bank-Dir. Jac. Goldschmidt, Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, Bank Dir. Osk. Wassermann, Dr. Ernst Wasser- mann, Rechtsanwalt Dr. Arnold Barth, Bankdir. Kurt Sobernheim, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Gen.-Dir. Stefan Bing, Nürnberg. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank und deren Fil., A. E. Wassermann; Berlin: Jacquier & Securius. Holno-Werke Akt.-Ges. Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musikwaren u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15 274, Debit. 897 748, Waren 214 171, Masch. u. Inv. 28 462. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 955 656. Sa. RM. 1 155 656. Dividende 1923: ? %. Direktion: Eugen Nossek, Berlin; Herbert Holzer, Pablo Kisch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Joseph Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 26. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gerichtsass. a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Charlottenburg; Fabrikbes. Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Kommanditges. Bernhard Joseph, Berlin; Reg.-Baumstr. Ludwig Netter, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M. Die Kommanditges. Bernhard Joseph bringt gegen Gewährung von M. 16 Mill. Akt. ihr gesamtes Unternehmen nebst 0 Firma mit Aktiven u. Passiven, insbes. mit dem Grundstück Ritterstr. 26, in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zum Betrag von M. 182 272 456. Die Passiva betragen insgesamt M. 166 272 456. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Kommanditges. Bernhard Joseph, Berlin, u. Betrieb eines Armaturenwerkes sowie Anfertigung u. Vertrieb von Armaturen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 600, 1000 zu RM. 300 u. 5000 zu RM. 60. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 600, 1000 zu RM. 300 u. 5000 zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 400 000, Fabrik- einricht. 30 000, Kassa 3392, Vorräte 669 236, Debit. 155 669. – Passiva: A.-K. 1 200 000, HR.-F. 345 138, Kredit. 163 158. Sa. RM. 1 708 297. 0 Diridende 1923: 0 %. Direktion: Gustav Naumann, Dipl.-Ing. Erich Rosenberg, Wilhelm Riese; Stellv. Eduard Fliess. Aufsichtsrat: Dr. Julius Seligsohn-Netter, Charlottenburg; Paul Jacobi, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumstr. Ludwig Netter, Charlottenburg; Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Theodor Frank, Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 182*