2900 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer siehe Jahr- gang 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 3 900 000. Weiter er- höht 3./3. 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000; diese ist nur mit M. 1 600 000 durchgeführt. Die 8 % Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Aktien 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1)- in 6300 St-A. zu RM. 60, 1420 St.-A. zu RM. 300 und 1000 Vorz.-A. zu RM. 5; letztere unter Nachzahlung von RM. 4855. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 170 000, Betriebs- einricht. 341 600, Inventar 30 000, Modelle 1, Patente 1, Bankguthaben 30 146, Kasse 1002, Postscheck 28, Eff. 270, Debit. 78 797, Warenvorräte 300 000, Aktien eig. Besitz 102 000, Nachzahl. für Vorz.-Aktien 4855. – Passiva: A.-K. 809 000, R.-F. 5073, Kredit. 467 414, Akz. 27 211, Wohlfahrt 2. Sa. RM 1 308 700. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinr. Kämper, Emil Rothmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Dir. Theodor Hanemann, Varel i. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Cie. Richard Kahn Akt.-Ges., Berlin, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. der Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bureaueinricht. 1, Automobil 1, Waren 33 747, Debit. 227 982, Kasse 1355. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 208 086. Sa. RM. 263 086. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. O. Leroi, Dr. W. Koch. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Generaldir. Kurt Hiehle, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Generaldir. Ernst Blau, Ratibor. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Karosserie Lond & Weigold Akt.-Ges., Berlin NO. 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: August Weigold, Ing. Gustav Lond, Richard Geisler, Direkt. Hermann Lucke, Alfred Köcher, Bankdir. August Mütze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Karosserien, Automobilen, Rädern u. Zubehör- teilen sowie der erforderlichen oder sich hieraus ergebenden Nebenarbeiten u. Reparaturen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 180 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 5000, 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 180 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St.