2904 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Einzieh. der Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von M. 3 300 000 erfolgt. Dann lt. G.-V. vom 13./6. 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 326 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 350 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 19./5. 1923 um M. 350 000 000 in 350 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 unter Einzieh. von M. 150 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 000 (25: 3); der Nennwert der Akt. zu M. 1000, 1500, 1200 u. 300 (100 Thaler) wurde auf RM. 120 bzw. RM. 180 bzw. RM. 140 bzw. RM. 20 umgestellt u. zu jeder Aktie über bisher M. 300 ein Anteilschein über RM. 16 u. zu M. 1200 ein solcher zu RM. 4 gewährt, für diese Anteilscheine sind im Umtausch 8800 u. 1090 Aktien zu RM. 20 bereitgestellt. Anleihen: M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %% lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.), Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1921–1924: 100.25, 125, 200, – %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen Nationalbank f. Dtschl. K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorhergeh. Anleihe. Kurs Ende 1921 bis 1924: 106.50, 125, 200, 0.59 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. M. 130 000 000 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1922, 30 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Zs. 1./4. u. 440 ab 1./4. 1922. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952 zu 103 %; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922, in Breslau im Jan. 1923. Kurs Ende 1922 bis 1924 in Berlin: 96.75, 200, 0.59 %. M. 45 000 000 ehem. Lauchhammer-Anleihe, davon M. 15 000 000 v. 1919 mit 4½ % u. M. 30 000 000 v. 1921 mit 5 % verzinslich u. zu 103 bzw. 102 % ab 1924 bzw. 1926 tilgbar. M. 1 300 000 ehem. Archimedes-Anleihe 4½ % von 1911 rückzahlbar zu 103 % ab 1915. Sämtl. Anleihen, ausgenommen die Anl. der früheren Lauchhammer A.-G. vom Jahre 1919 u. die Anl. der früheren Archimedes A.-G. vom Jahre 1911, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.-Vermögen, u. solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Aufnahme einer neuen Anleihe mit besonderem Vor- recht oder besserer Sicherheit. Anleihe Lauchhammer: Die Ges. kündigt als Rechtsnachfolgerin der Akt.-Ges. Lauch- hammer in Riesa die Teilschuldverschr. der genannten Ges. vom Jahre 1919 über urspr. nom. M. 15 000 000, zu 4½ % verzinsl., soweit die Anleihe noch nicht eingelöst ist. Die Kündig. erfolgt zum 1. Juli 1924 gemäss den Anleihebedingungen. Die Rückzahl. erfolgt zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. Anleihe Archimedes: Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin der Archimedes A.-G. die Anleihe zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 1923 Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. des I. Semesters. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., nach Abschreib., Kückl. u. der Grunddiv. Dann 10 % Tant. an A.-R. (die über Handl.-Unk.-K. verbucht wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. „ Reichsmark-Bilanz am 1. 0kt. 1924: Aktiva: Grundst. 14 600 000, Gebäude 19 000 000, Masch. u. Öfen 15 357 265, Werkzeuge u. Geräte 3, Modelle u. Zeichn. 2, Fahrzeuge 1, Roh- stoffe, Baustoffe, halbfertige u. fertige Waren 19 860 289, Versich. 11 910, Kassa u. Wechsel 555 657, Debit. 18 463 172, Wertp. u. Beteilig. 23 679 115, Hypoth. 95 600. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 2 949 734, Wohlf.-Einricht. 365 783, Ruhe- gehalts-Einricht. 631 844, Spar u. Darlehnskasse 2371, Kredit. 34 862 300, Hyp. 146 298, Über- gangs-K. (Löhne) 664 684. Sa. RM. 111 623 018. Kurs: Aktien Ende 1913–1924: 296, 260.25*. –, 330, 436, 244*, 380, 475, 1045, 7100, 31, 12.30 %. Notiert in Berlin. Auch in Breslau notiert daselbst Ende 1923–1924: 31,12.6. 6 Dividenden: Aktien 1914–1923: 7, 17, 24, 24, 24, 17 £ 6/, 24, 24, 240, 0 %. 1923/24: 61 %. ..... Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. techn. Friedrich Eichberg, Gen.-Dir. Fr. Flick; I1. Stellv. Dr.-Ing. e. h. Adolf Wiecke, Berlin; 2. Stellv. Sigfrid Winkler, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Carl Wilhelm, Max Hertel, Breslau; Friedrich Möller, Carl Leussing, Gustav Kiene, Berlin; Heinrich Koppenberg, Riesa; Richarddtippmann, Gröditz; Dr.-Ing. e.h. Gustav Schmidt, Breslau; Fritz Pühler, Lauchhammer; Max Bethke, Gust. Naumann, Fritz Schruff, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (mind. 8) Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Mor. Lipp, Gen.-Konsul Eug. Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. C. Fürstenberg, Bankier C. Joerger, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Mamroth, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. V. Zuckerkandl, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin;