Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2905 Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau; Geh. Finanzrat Dr. Rob. Bürgers, Bankier Konsul Dr. Heinr. v. Stein, Köln; Gen.-Dir. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Ignaz Pet- scheck, Aussig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Baurat Philipp Pforr u. Dr.-Ing. e. h. August Elfes, Berlin; Rud. Lochner, Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtman, Aachen; Geh.- Rat G. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück; Wilh. Henkel, Dresden: Geh. Komm.-Rat O. Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; R. Caro, Hamburg; K. Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten (Poln. O.-S.): Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Kammergerichts-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank des Berliner Kassenvereins, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hermann Richter, C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A.; Bremen: Darm- städter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dir. der Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann; Köln: Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, J. H. Stein; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dir. der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Düssel- dorf: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, A. Schaaffh. Bankverein. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges. bñ;eteiligt. Dite Fabrikanl. der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg mit einer bebauten Fläche von insgesamt 46 248 qm; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 58 434 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine elektr. Zentrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4300 KW u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2915 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. In Düsseldorf wird ein eigenes Geschäftshaus unterhalten. Zur Zeit 648 Beamte u. 2922 Arbeiter. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Berlin-Karlsruher Industrie- werke (Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken), Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Knorr- Bremse Akt.-Ges., Berlin, Süddeutsche Bremsen A.-G., sowie mit kleineren Beträgen an einigen and. Unternehm. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionsverbande“ an. Kapital: RM. 10 Mill. in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, ferner 1889 um M. 1 125 000, dann 1895 noch um M. 3 Mill. 1915 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 4./2. bis 25./2. 1921 zu 112 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 15 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./1. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch durch die Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 durch jährl. Auslos., ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Noch in Umlauf Ende 1924: aufgewertet RM. 510 898 Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1914–1924: 101.75*, –, 96, –, 100*, 100.20, 100, 109.50, 103.25, 500, – %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend an die Order der Disconto- Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 durch jährl. Auslos., ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth.