2906 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sicherheit wurde nicht bestellt. Zahlst.: wie bei obiger Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1924 aufgewertet RM. 175 081. Kurs Ende 1920–1924: 102, 106, 120, 500, 1.72 %. Eingef. im Juli 1920 an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Huttenstr. 17/19, Wiebestr. 42/49, Klarenbachstr. 4/7 4 508 245, Dorotheenstr. 35/36 1 241 269, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 3 928 877, Kassa 102 349, Wechsel 177 323, Eff. u. Beteil. 8 338 656, Eff. der Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung 1, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1 125 414, Modelle 1, Fabrikat.- Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fertigem u. unfertigem Zustand 3 498 373, Material. 558 971, Bankguth. 1 771 501, Debit. 1 073 152. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, 4½ % Anleihe v. 1912 510 898, do. v. 1919 175 081, Oblig.-Steuer 441 105, 4½ % Hyp. auf Grundst. in Düsseldorf 120 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift.: für Angestellte 863 892, für Arb. 1 307 346, Waren- u. Material.-Liefer. 275 872, sonst. Kredit. 1 704 804, Reingewinn 1 425 138. Sa. RM. 23 324 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 161 211, Abschr. 1 529 504, Rein- gewinn 1 425 138 [(davon: Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 10 297, Vortrag 214 840). —– Kredit: Zs. 432, Mietsertrag 2905, Fabrik.- u. Beteil.-K. 4 112 515. Sa. RM. 4 115 853. Kurs Ende 1914–1924: 278*, –, 410, 381, 1966*, 270, 497.50, 861, 15 975, 55.25, 69.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 30, 35, 32, 32, 20, 18, 24, 36, 250, 0, 8 G %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dr.-Ing. e. h. Ernst Huhn, Erich Loewe; Stellv. Heinr. Möring. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr.-Ing. Paul von Gontard, Dr. Georg Solmssen, Ernst Kritzler, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmers- dorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz van der Porten, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Dir. der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein sowie alle deutschen Fil. dieser Banken. Lori Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Neukölln, Bergstr. 102. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Lori Sprechmasch.-Fabrik G. m. b. H., Berlin; Ergon Akt.-Ges. für industrielle Unternehm., Nürnberg; Bank-Dir. Friedr. Hellwig, Bank-Dir. Alexander Graf, Prokurist Georg Strassburger, Berlin. Die Lori Sprechmasch.- Fabrik bringt in die Ges. ihr Handelsgeschäft ein u. erhält für die Einbring. M. 30 Mill. in Aktien der Ges. zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch. u. Sprechmaschinenteilen sowie Handel mit solchen u. Pflege ergänzender Geschäftszweige. Insbes. soll von der Ges. das unter der Fa. Lori Sprechmasch. Fabrik G. m. b. H. bestehende Geschäft übern. u. weitergeführt werden. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, 6000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barguth. 3861, Debit. 32 565, Waren 75 000, Masch. 21 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 77 628, Kredit. 24 798. Sa. GM. 132 426. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Devisen 2710, Debit. 51 607, Masch. 12 454, Werkz. 6856, Inv. 917, Fabrikeinricht. 3427, Material 45 883, Halbfabrikate 22 088, Fertigfabrikate 61 063, Verlust 108 906. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 282 411, Akz. 3500. Sa. RM. 315 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 209. – Kredit: Warengewinn 81 040, Kursdiff. 18 263, Verlust 108 906. Sa. RM. 208 209. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Liduidatoren: Dipl.-Ing. Paul Lewenz, Otto Berger. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Berlin; Bankier Heidingsfelder, Frankfurt; Dir. Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Wertheim-Bank; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co.; Nürnberg: Anton Kohn.