Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2907 Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 252 000 in 2790 St.-Akt. zu RM.20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000. begeben zu 100 % u. um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100%. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 650 Akt. zu M. 6000 u. 100 Akt. zu M. 1000, begeben zu 135 % u. M. 3 600 000, den bisher. Aktion. zu 140 % im Verh. 5:9 bis 30./12. 1922 angeboten. Weiter erhöht 1923 um M. 2.3 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu 6000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Sämtliche Aktien vom Berliner Bank- verein A.-G. in Berlin übernommen, den Besitzern der alten St.-Akt. ein Teilbetrag von nom. M. 1 200 000 angeb. zu 600 %. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss, das Kap. um M. 8.3 auf 16.6 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die neuen Aktien werden vom Berliner Bankverein übernommen, u. zwar von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu GM. 0.50, den Besitzern der bisher. St.-Akt. angeb. zu ½ Gold- mark (M. 2000: M. 10000. Die Vorz.-Akt. übernimmt das Konsort. zu pari. Sie erhalten 6 % (Max.) Vorz.-Div., 15 faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Umstempel. einzureichen beim Berliner Bankverein bis zum 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2881, Debit. 12 353, Waren 141 968, Masch. 96 481, Werkzeuge 9400, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 252 000, Kredit. 10 037, Anzahl. 3047. Sa. GM. 265 085. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7164, Debit. 41 386, Waren 138 327, Masch. 95 600, Modelle u. Werkzeuge 9840, Inv. 1900. – P assiva: A.-K. 252 000, Bankschulden 12 345, Kredit. 26 427, Reingewinn 3445. Sa. RM. 294 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 804, Abschr. 13 957, Reingewinn 3444. – Kredit: Zs. 1359, Waren 86 848. Sa. RM. 88 207. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.5–0.55 %. Dividenden 1916–1924: 12, 14, 14, 7, 12, 15, 30, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Stellv. Fabrikbes. Gottwald Müller; Bankier Georg Michaelis, Fabrikbes. Herm. Hahnke, Dir. Rob. Kühnel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bankverein. Maschinenbedarf Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 43. Gegründete 27./6., 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Hugo Ostberg, Berlin; Dir. Eugen Levy, Rentner Leo Hanau, Düsseldorf; Bank-Dir. Theodor Stern, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldstrom, Berlin; Maschinen- u. Kranbau A.-G., Düsseldorf. Zweck: An- u. Verkauf sowie anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art. Kapital: RM. 70 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 (Einr.-Termin bis 25./7. 1925); gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, angeb. bisher. Aktion. im Verh. 40: 100 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Debit. 12 879, Kassa 1065, Bank-K. 109, Inventar 2091, Waren an Masch. 9184, Eff. u. Devisen 4694, Wechsel 4426, Entwert.-K. 10 000, – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 24 451. Sa. RM. 44 451. Dividende 1923/24: 0 %. 3 Direktion. Hugo Ostberg, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Eugen Levy, Rentner Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann Akt.Ges. in Berlin, Saarbrücker Str. 22/24. Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Schvabenthan u. Gomann (seit 1887) bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann, Berlin, betrieb. Fabrikunternehm. Tochterges.: Kabelmasch. Otto Weiss G. m. b. H., Berlin. * =―――― ―