2908 Metall., Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 170 000 in 8500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %. Lit. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 170 000 in 8500 Akfien zu RHM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 200 000, Masch. 30 000, Werkzeuge 3000, Inv. 1000, Kraftwagen 2000, Beteil. 8000, Kassa 459, Postscheck 193, Debit. 38 157, Waren 21 150. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 85 000, Kredit. 48 380, Betriebs- umstell. 160 580. Sa. GM. 463 960. Dividenden 1922–1924: 40, 0, Direktion: Ing. Fritz Schwabenthan. Ing. Ernst Gomann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Martin Spernau, B.-Karlshorst; Dir. Friedr. Brandes, Dir.-Nathanael Zwingauer, Dir. Alfred Hirte, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, A. Hirte. Mercantil-Lloyd-Akt.-Ges., Berlin N. 24, Linienstrasse 158. Gegründet. 16./1., 6./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Aluminium, Stahl- u. Eisenwaren sowie mit 7 utewaren u. and. Textilfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2711, Waren 2199, Inv. 787, Debit. 301. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 145, Waren 2199, Inv. 787, Verlust 1869. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 2749. – Kredit: Prov. 880, Verlust 1869. Sa. RM. 2749. Dividende 1923–1924. 0, 0%. Direktion. Gregori Safianidis, David Gomelsky. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Leo Machlin, Mannheim; Ing. S. Feinschreiber, Ing. Leon Liebermann, Berlin; Frau Katharina Safianidis, J. Gomelsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipzigerstr. 123 a. Gegründet: 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Hugo Falck, Dr. Otto Hessel- barth, Fritz Guggenheimer, Hans Brause, Ludwig Schütz, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 495 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1318, Debit. 77 015, Banken 1909, Kapitalentwert. 4297. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5336, Banken 74 202. Sa. GM. 84 539. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30 a. Oberhafen. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbl. Metallisierung und Emaillierung von Gegenständen, gewerbliche Her- stellung von und Handel mit Utensilien, Geräten, Werkzeugen, Apparaten und Einrich- tungen, welche der Metallisierung oder Emaillierung von Gegenständen dienen, insbesondere Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metal- lisierens und Emaillierens oder die diesem dienenden Utensilien, Geräte, Werkzeuge, Apparate und Einrichtungen betreffen, Handel mit Metallen aller Art; Beteiligung an u. Erwerb von schon bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen, welche den vorstehend bezeichneten Geschäftszwecken nahestehen oder dienlich sind. Die Ges. hat 1921 in geeigneten Industrie-Zentren Deutschlands selbständige Lohnmetallisierungs- ―