――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2909 Unternehm. gegründet, so in Hamburg, München, Trier, Sterkrade, Düsseldorf, Siegen, Kreuztal, Bremen, Beuthen, Mannheim, u. weitere sind in Vorbereit. 1922 wurde das Grundstück in Neukölln, Lahnstrasse am Osthafen gelegen, angekauft u. ein Fabrik-, Lager- u. Verwalt.- Gebäude errichtet; ein besonders gelegenes Wohnhaus findet für Dienstwohnungen Ver- wendung, ebenso das oberste Geschoss des neuen Gebäudes. Die grosse Fabrikhalle ist mit den neuesten techn. Einricht. versehen u. dient dem Betriebe einer Lohnmetallisierungs- Ges. Zu diesem Zwecke ist die Lohnmetallisator A.-G. im Juni 1922 begründet worden, deren Aktien jedoch im Nov. 1922 gegen Aktien der Ges. eingetauscht sind, sodass die Lohnmetallisierungsanstalt eine besondere Abt. der Ges. bildet. Beteil. ist die Ges. vorläufig bei der Metallisator A.-G. Altona (Kap. M. 50 000 000) u. mit 50 % bei der Kieler Firma Spreng- u. Tauchges. Neufeldt & Kuhnke Kom.-Ges. Im Sommer 1922 ist ferner die Rheinisch- Westfälische Metallisierungs A.-G. in Düsseldorf-Erkrath mit einem A.-K. von M. 5 000 000 gegründet, woran die Ges. mit beteiligt ist, u. die wiederum die Niederrheinische Metalli- sierungsanstalt Massmann & Co., Sterkrade, die Metallisierungsanstalt Lariswerke A.-G., Trier u. die Siegerländer Lohnmetallisierungsges. (A.-G. Charlottenhütte) Kreuzthal errichtete bzw. sich daran kommanditistisch beteiligte. Zu gleicher Zeit fand unter Beteilig. der Ges. die Gründung der Südbayerischen Metallisator A.- G. in München mit M. 1 800 000 statt. Die bisher in Generallizenz verwerteten Patente sind durch Vertragsänderung in den Besitz der Ges. übergegangen u. stehen mit M. 1.– zu Buch. Die Ges. besitzt ausserdem das ganze Aktienkapital von M. 50 000 000 der Metall-Ubersee A.-G., Hamburg. Die Ges. ist entschei- dend beteiligt an der Nordwestd. Metallisierungs-A.-G., Bremen. Seit 1924 befasst sich die Ges. auch mit der Vergebung von Lizenzen für das Chromalverfahren u. mit der Chromali- sierung (Heissaluminier.) von hohen Temperaturen ausgesetzten Eisenteilen (Roststäben usw.) für Dritte gegen Lohn. Im Frühjahr 1925 hat die Ges. auch die Nutzniessung der Patente des Duralverfahrens in der ganzen Welt mit Ausnahme der Tschechoslowakei u. Südslavien erworben, woselbst die Ges. mit den dortig. Patent-Nutzniessern Konsortial-Verträge besitzt. Die Ges. hat ferner die Patente für die sogen. spanische Elektropistole für die ganze Welt, mit Ausnahme von Spanien u. Kolonien erworben. Im Auslande kontrolliert die Ges. in fast allen Kulturstaaten das Metallspritzverfahren durch die „Metallogen“' G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile sie besitzt. Die „Metallogen“ G. m. b. H. ist an eine Reihe von Aus- lands-Ges. beteiligt u. Inhaberin wichtiger Auslandspatente des Metallspritzverfahrens in fast allen der genannten Staaten. Kapital: RM. 355 000 in 175 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 17 900 000. Ferner erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 280 %. Ein Teil der übrigen M. 20 Mill. Akt. wurde zum Umtausch gegen Spritzmetallisator Akt. im Verh. 1: 2 verwandt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon die St.-Akt. zum Kurse von 1350 % angeb. wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. Ein Teil der neuen Aktien soll zur Abdeck. von Bankkred. dienen, ein weiterer Teil zur Festig. des Unternehmens u. zur Verbreitung des Verfahr. der Ges. durch massgebende Einflussnahme auf die mit je M. 50 Mill. Kapital arbeitenden Metallisator A.-G. in Altona u. der Metall-UÜbersee-Ges. in Hamburg. Von den jungen Aktien den Aktion. M. 25, Mill. angeb. 4: 1 zu ¼ $. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 360 Mill. auf RM. 355 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 175 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt, 30 faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Post- u. Bankguth. 5444, Debit. 87 318, Kaut. 5000 Dt. R.-Anl. 1. Grundst. u. Geb. 246 300, Beteil. 221 260, Masch. u. Einricht. 84 958, Materialvorr. 54 213, Fabrikinv. 1, Büroinvent. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 35 500, Kredit. 208 997, Rückst. f. Steuern u. Prozesskosten 100 000. Sa. RM. 699 497. Dividenden 1920– 1924: 0, 20 60, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Rengshausen. Dr. phil. Robert Loe wenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.- Rat H. Wilhelm Stöve, Hamburg; Bankier Louis Michels, Berlin; Dr.-Ing. Werner, Düsseldorf; Dir. Emil Gundlach, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Karl Kober, Altona; Dir. Wilhelm Stöve, Fabrikbes. Heinrich Freudenthal, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Louis Michels. Friedrich Minoux Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 22,/11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Friedrich Minoux, Hans Karfunkel, Dr. Willy Hinniger, Berlin; Heinrich aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Hans Schroder, Berlin. Zweigniederlass. in Essen u. Hamburg. „ Zweck: Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen u. Unternehm., die sich mit der Bearbeit., Verarbeit., Verwert. u. Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Ölen befassen, die Verwert. aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse, der Handel damit sowie der Betrieb von Schiffahrt auf dem Meere u. den Binnengewässern u. der Betrieb aller Hilfs- u. Nebengeschäfte.