— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstr. 1–5. Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Flugzeugmotoren. 1921 Aufnahme des Baues von Eisenbahn-Triebwagen mit Explosionsmotoren. Zur Vereinfachung des Fabri- kations-Programms und zur Erleichterung und- Verbilligung des Vertriebes der Waren hat die Ges. gemeinschaftlich mit der Hansa Lloyd Werke A. G. in Bremen und den Brennabor-Werken in Brandenburg eine Verkaufsgesellsch. gegründet unter der Firma Gemeinschaft Deutscher Automobil-Fabriken G. m. b. H. mit einem St.-K. von M. 300 000, von dem jede der drei beteiligten Ges. ein Drittel übernommen hat. Ferner ist die Ges. Mitgl. der Vereinig. von Nutzkraftwagenfabriken; Zweck dieser Vereinigung ist, durch Festlegung von Mindestpreisen die gegenseitige ungesunde Preisunterbietung aus- zuschalten. Das Fabrik-Grundstück der Ges. in Berlin-Oberschöneweide, dessen Rück- seite an der Spree liegt, hat eine Grösse von 68 571 qm. Ausserdem bes. die Ges. an der Waldowstr. ein weiteres 17 397 qm grosses Grundstück. Von dem Fabrik-Grundstück sind insgesamt 22 866 qm massiv bebaut, darunter Fabrik u. Verwaltungsgebäude mit einer nutzbaren Fläche von zus. 68 350 qm, grosse Maschinenhalle, Schmiede- u. Rahmenbau, Reparaturabteilung, Benzinanlage. Weitere 9490 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die Reparaturabteil., Fahrabteil. usw. enthalten; eig. Dieselmotor-Anlage von etwa 280 Kw, 21 Transformat., ca. 1800 Motoren mit Durchschnittsleistung von je 3–15 PsS, 17 Last- u. Automobilaufzüge von 1000–6000 kg Tragkraft, 2 Pers.-Aufz. von 150–300 kg Tragkraft. Etwa 4340 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 8 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, 4000 Akt. zu RM. 240, 5000 Akt. zu RM. 120 u. 161 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill., die die AEG. bis auf 4 Stück zeichnete. Erhöht 1918 um M. 3 Mill., 1919 um M. 1 500 000, 1920 um M. 8 500 000 u. um M. 10 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 55 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 5000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zn M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 15 Mill. St.-Akt. angeb. zu 750 % £ 200 % Steuer im Verh. 3: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 6 fach. Stimmr. ausgest., zu 120 % rückz. u. von der AEG., zu 100 % übern. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung laut a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 110 Mill. in 110 000 St.-A. zu M. 1000, davon M. 19 350 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu GM. 5. Lt. a. o. G.-V. v. 6./11. 1924 Zus. legung von M. 210 Mill., nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 200 Mill. auf GM. 8 Mill. im Verh. 25:1 in 161 000 St-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 240. – Einz.-Termin bis 20./3. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Hardy & Co. Berlin. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 2 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1, 1925, übern. von Konsort., angeb. im Verh. 4: 1 zu pari. Anleihen: I. M. 6 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919, ab 1929 kündbar, muss bis 1941 getilgt sein. Sicherheitshyp. gedeckt. Noch im Umlauf Ende 1923: nom. M. 2 083 000. II. M. 36 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. Juli 1922. Stücke 10 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000. Ausser 5 % Zs ab 1./1. 1923 am 1/1. M. ..*. zahlbar, Zinszuschlag in Höhe der Hälfte der 10 % übersteig. Div. Die Anl. ist bis 1927 unkündb. u. ab 1./7. 1932 zu 115 % rückz. u. spätest. bis 1956 zu tilgen. Sich.-Hypoth. M. 36 000 000 = 15 % Aufgeld ist für die Firma Hardy & Co. G. m. b. H. bestellt. Den Inh. der 4½ % Oblig. v. 1919 wurde Umtausch in 5 % angeb. Kurs in Berlin Ende 1922:.–1924: 138, 110, – %. Noch in Umlauf Ende 1923: nom. M. 33 917 000. Beide Anleihen lt. Reichs- mark-Bilanz aufgew. mit RM. 184 715. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2 074 490, Geb. 5 000 000, Masch. u. App., Werkz. u. Utensil., Modelle, Inv. 4, Kasse 71 301, Wechsel 63 448., Effekten 14 507, Kaut. 1, Debit. 2 172 177, (Avale 3979), Waren 2 099 200. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 184 715, Kredit. 3 310 412, (Avale 3979), Sa. RM. 11 495 127. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 2 074 490, Geb. 4 900 000, Masch. u. Apparate 1, Werkz. u. Utensil. 1, Modelle 1, Inventar 1, Kassa 17 368, Wechsel 1 155 740, Kaut. 1, Effekten 32 704, Debit. 2 339 642, Waren 3 855 569. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 184 715, R.-F. 1 240 318, Kredit. 3 060 615, Akzepte 725 825, Reingewinn 1 164 046. Sa. RM. 14 375 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 082 232, Steuern 1 943 428, soziale Lasten 250 881, Abschr. 508 280, Reingewinn 1 164 046 (davon: Div. 857 006, Tant. an A.-R. 79 839, an Unterstütz.-F. 80 000, Vortrag 147 201). – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 4 948 869. Kurs Ende 1920–1924: 232, 524, 4400, 2.75, 3 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1920 zu 185 %. Im Sept. 1924 zugel. M. 110 Mill. neue Aktien Nr. 60 001–170 000. Dividenden 1914–1924: 6, 10, 12, 15, 10, 12, 12, 15, 50, 0, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Funk, Siegm. Kleczewer, Oskar Knoop.