– Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2913 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. /10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 15 Mill. zu M. 10 000 u. M. 5 Mill. zu pari, davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 1 zu 10 000 % plus Steuer. M. 5 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, an deren Mehrerlös die Ges. mit 90 % beteiligt war, M. 4 700 000 blieben zum Einstandspreise zur Verfüg. der Ges., während M. 300 000 Vorst., tant.-ber. Mitgl. des A.-R. u. Angestellte lt. A.-R.-B. v. 27./11. 1923 zu 1 $ je Aktie angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 7 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt ist. Emreichffrist 7./7. 1925, nachdem nur noch bei der Deutschen Bk. u. Disc.-Ges., Berlin. Anleihe von 1920: M. 14 000 000 in Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Kurs Ende 1921–1924: 102, –, 300, 0.58 %. Eingef. an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 1 050 000, Geb. 2 000 000, Betriebs- anlagen 1 000 000, Eff. u. Beteilig. 617 637, Hypoth. 64 350, Roh- u. Betriebsmat., Halb- u. Fertigfabrikate 4 912 213, Debit. 1 540 232, Kassa 13 920, Wechsel 222 026, Kaut. 6. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 115 336, noch nicht eingel. LTeilschuldverschreib. 3000, Hypoth. 81 410, Paul Goerz-Stift. f. Angestellte 100 000, do. f. Arb. 200 000, Spareinl. von Angestellten u. Arb. 100 000, Kredit. 2 474 599, nicht gezahlte Loöhne, Zs. u. sonst. Kost. 110 271, Akzepte 232 620, unerhob. Div. 3148. Sa. RM. 11 420 383. Kurs Ende 1921–1924: 1020, 6000, 7, 7 %. Eingef. an der Berliner Börse am 8./4. 1921. M. 20 Mill. Akt. Nr. 50 001/5–69 996 70 000 zus. gefasst in einer Urkunde über je 5 Aktien im Mai 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, 50 %, 1 GM., 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (F.) Direktion: Dr. Eberhard Falkenstein; Prof. Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, 0 Louis Leonhard, Stellv. Wilh. Moeser, Dipl.-Ing. Paul Goerz. Aufsichtsrat (höchst. 9): Vors. Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Hellmuth Goerz, Berlin-Zehlen dorf; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf; West; Major a. D. Ernst Kummer, Bankier Gust. Schlieper, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin- Reg.-Rat W. Langfeld, B.-Grunewald; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Fabrik in Vetschau N.-L. Kapital: RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 0. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit St.-Aktien von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. (30: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 100 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Geb. 320 000, Masch., Apparate, Werkz., Geräte 359 226, Gleisanl. 30 000, Fuhrpark 3000, Mobil. 5000, neue Modelle, Formplatten 6000, Bank- u. Postscheck 3566, Kassa 756, Debit. 1211, Waren- bestände 145 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 549, Kredit. 13 620. Sa. RM. 1 034 169. Dividenden 1921–1924: 20, 100, 0, 0 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Ludwig Meyer, B.-Wilmersdorf; Kaufm. J. W. Wrede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgeg. aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweigniederlass. in Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg u. München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 183 ==―–