1 2914 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. stellt im besonderen her: komplette operative u. technische zahnärztl. Einricht., elekr. Bohrmaschinen sowie Artikel zur Zahn- u. Mundpflege, u. betreibt ausserdem den Handel in allen einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen in Berlin N. 39, Tegeler Str. 6, u. in Charlottenburg, Wilmersd. Str. 60/61, mit modernen Fabrikationseinricht., etwa 60 Fabrikationsmaschinen, ausgestattet u. an das städt. Elektri- zitätsnetz angeschlossen; etwa 100 Arb. u. Angest. Die Ges. geh. dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verb. der Landl. für Zahnbedarf, Dresden, an. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 90. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. u. 25./8. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet im Verh. 2: 1. restl. M. 2 373 000 von Konsort. übern. u. davon M. 873 000 übr. Aktion. 2: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis' 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 543, Bankguth. 2004, Debit. 29 301, Waren 222 304, Rohmaterial. 50 843, Masch. 38 374, Werkzeug, Modelle u. Inv. 17 963. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Kredit. 26 333. Sa. GM. 361 332. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5147, Bankguth. 1749, Debit. 293 405, Waren- vorr. 298 347, Rohmaterialien 43 057, Masch. 32 040, Werkz., Modelle u. Inv. 14 303. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Kredit. 288 475, Reingewinn 64 574. Sa. RM. 688 048. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 460, Sk. u. div. Gutschr. 7054, Handl.- Unk. 344 559, Provis. 23 413, Steuern 38 937, Reingewinn 64 574 (davon: 10 % Div. 30 000, Delkr. 15 000, Tant. an d. A.-R. 2250, Vortrag 17 324). Sa. RM. 488 998. – Kredit: Roh- gewinn RM. 488 998. Kurs Ende 1923–1924: 1.6, 1¾ %. Notiert in Berlin. Juni 1925 offiz. Kurs gestrichen, übern. in Freiverkehr: 75 G %. Dividenden 1917–1924: 10, 10, 25, 20, 30, 100, 0, 10 %. Direktion: Georg Parlasca. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Simonis, B.-Grunewald; Stellv. Fabrikbes. Dr. Josef Rawitzer, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. „Präzision“' Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation in Berlin O. 17, Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen,-maschinen u. apparaten. Kabpital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. 3 Mill., in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Grundst. 15700, Geb. 37 600, Masch. 8298, Transmiss. 1, Werkz. 1, Fabrikmobiliar 1, Büromobiliar 200, Fertigwaren 8714, Materialien 2817, Kasse 320, Devisen, 805, Postscheck 75, Debit. 562 – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6100, Kredit. 8954, Hyp. 39. Sa. GM. 75 093. Dividenden 1922–1923: 4, ?, 0 %. Direktion: Erwin Dannenberg. Aufsichtsrat: Vors. Arnold von Sprecher, Paul Salomon, Max Bernhardt, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: De Mori & Leiner. Progress- Akt.-Ges. für Bijouteriewaren Einfuhr und Ausfuhr, Berlin NW. 7, Dorotheen-Str. 80. Gegründet. 1./4., 13./5., 12./9. 1922; eingetr. 31 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bijouteriewaren u. ähnl. Waren, insbes. deren Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursp. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jau. 1924. Aktiva: Beteil. 100 000 – Passiva: A.-K. 100 000. Dividenden 1923 –1924: ? %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Vors. Berthold Hirschberger, Oberst a. D. Ludwig Lange, Alfred Schimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.