Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2915 Progressar Akt.-Ges. für Optik, Berlin S. 42, Oranienstrasse 161. Gesräfdet- 2./8. 1923; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Ing. Conrad Hohlweg, Brück b. Erlangen; Ruth Stengel, B.-Dahlem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von . aller Art auf dem Gebiete der Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 Inh.-St-Akt. U. 25 6 % Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 % Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 5 Akt. zu RM 1000. 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 10 000 – Passiva: A. K. 5000, Kredit. 5000. Sa GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Alfred 419 0 Paul Giese. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz M. München; Hans Wiesels-berger, Conrad Hohlweg, Brück b. Erlangen; Ruth Stengel, B.-Dahlem; Geh. Justizrat Dr. Jgnaz Heinzfurter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Raatz Automobil- Akt. Ges. Berlin, Innsbruckerstr. 55. Gegründet. 4., 16./12. 1922; eingetr, 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Reparatur u. Handel mit Kraftfahrzeugen, Ersatz- u. Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, Errichtung, Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pachtung sonstiger Geschäfte u. Anl. verwandter Art im In- u. Ausland sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit unmittelbar u. mittelbar zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1100 Aktien zu M. 12 000, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 18 417, Devisen 14 470, Bank-K. 2429, Postscheckguth. 55, Debit. 254 893, Warenvorräte 358 980, Wertp. 43 814, Beteil. 10 000, Masch. u. Werkzeuge 20 355, Inventar 9315. – Passiva: A.-K. 400 000. Kredit. 252 205, Umstell.-Res 80 525. Sa, RM. 732 731. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Theodor Raatz, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. Ernst Krüger, (Dänemark); Stellv. Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Kaufm. Wilh. Lüderitz, Kaufm. Franz Joos, Arthur Ehlert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ravené Fabrikbetriebe Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstrasse 5/8. Gegründet. 4./10., 19/12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bearbeitung von Halbfabrikaten u. Herstell. von Fertigerzeugnissen insbes. von Eisenkonstruktionen, Geräten u. anderen Gebrauchsgegenständen aus Eisen, Stahl, Metall u. anderen Stoffen, einschl. damit zusammenhängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inventar 200, Betriebsanl. 423, Kasse u. Postscheck 6185, Debit. 20 461 – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 970, Reingewinn 1924 6299. Sa. RM. 27 269. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Abschreib. 150, Rückstell. 970, Reingewinn 6299. Sa. RM. 7419. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 7419. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 5 %. Direktion. Gen.-Dir. Franz Schmitz, Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Marquardt, Kr. Osthavelland; Baurat Otto Walter, Berlin; Max Brenner, Basel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Disc. Ges.; Basel: Lüscher & Co. 183*