― 2918 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kassa 244 Md., Wechsel 78 Md., Debit. 2.9 Bill. – Passiva: A.-K. 121 000 000, Obl. 400 000, R.-F. 389 578 603, Kredit. 6.9 Bill. Wertbericht 500 Md., Arb. Unterstütz. F. 200 000 000, un. erhob. Div. 212 030, Gewinn 3.3 Bill. Sa. M. 10.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Zs., Prov., Löhne 4.7 Bill., Arb.-Unterstütz.-F. 165 878 813, Wertberichtigung 500 Md., Abschr. 421 Md., Gewinn 3.3 Bill – Kredit: Vortrag 1 590 883, Waren u. Vorräte 9 Bill. Sa. M. 9 Bill. Kurs: Freiverkehr Berlin: – %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918/19–1922/23: 4, 6, 8, 40 %, 15 G.-Pf. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion: Heinrich Weil, Julius Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Berlin; qul. Gulde, Bank- Dir. Rob. Kappes, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Wilh. Rose, Dir. Arthur Jaccer, Rechtsanw. Herm. Catleen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Mere : G. Anmerkung: Über Kap.-Umstell. u. Goldmark-Eröffn.-Bilanz sind noch Beschlüsse gefasst worden. Otto Roth, Akgeageellschsft in Berlin- Ringbahnstr. 4. Gegründet: 4./5. bzw. 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 19213 eingetr. 5./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, . u. Fortführung des von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin-Tempelhof be- triebenen, auf die Herstellung u. den Verkauf von Maschinen u. Apparaten gerichteten Handelsunternehmens nebst Firma, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 1 205 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1500 St.-A. zu RM. 400, ferner 10 Vorz.- Akt. zu M. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 180 %, angeboten den Aktion. M. 6 Mill. 1:1 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 Mill., in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 600 % u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, ausgeg. zu 110 %, angeb. den Aktion. M. 7.5 Mill. 2: 1 zu 650 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch u. in den steuerfreien Fällen 5000, bei allen sonst. Abstimm. 500 Stimmen; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 205 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 600: 107 in 15 000 St.-A. zu RM. 40, 1500 St.-A. zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letzt. unter Zuzahl von RM. 4836. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., zu RM. 500 Vorz.-Akt. 300, in best. Fällen 3000 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Snper-Div. oder nach G.-V.-B. Reiel Bilanz am 1. Jan. 1924. A. Grundst. u. Geb. 682 750, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4836, Werksanl. 174 000, Warenlager u. Fabrikate 453 310, Kasse u. Postsch. 5702 Debit. 112 032 –— Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 120 000, Hyp. 51 600, Kred. 56 030 Sa. RM. 1 432 630. Dividenden 1921–1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Ing. Otto Roth, Otto Spindler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Justizrat Leo Kae, Berlin; Fabrikbes. Theodor Mayer, Wien; Fabrikbes. Max Meyer, Berlin-Schöneberg; Moritz Freiherr von Bissing, Frankf. a. M.; Walther von Mumm, Berlin. Zahlstellen: Ges. E. Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. (In Liquidation.) Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen. Mit „ auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den „ zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 sollte das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 100 000 umgestellt werden; die G.-V. genehm. die RM.-Bil. z. 1./1. 1924, nahm jedoch mit Rücksicht auf das Liquid. Stadium von formeller Umstellung Abstand-