— — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2919 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 59 000, maschinelle Anlagen, Einricht. u. Geräte 9476, Debit. 31 625. – Passiva: Liquid.-K. 100 000, Kredit. 101. Sa. RM. 100 101. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liquidator: Dir. W. Kalinke, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: A. Müller, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Ing. Gustav Meiersberg, sämtlich in Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5. (Börsenname: S. Riehm & Söhne.) Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlassung in Görlitz. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Firma: „Schrauben- und Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstellung u. Verkauf von Schrauben, Muttern u. Bau von Maschinen. Die Gesell- schaft darf sich an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 u. Wrangelstr. 29 beleg. Fabrikgrundstück sowie das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück wurden 1922 verkauft. Das in der Nähe der Station Hennersdorf belegene Grundstück von ca. 15 000 am mit ca. 3000 am bebauter Fläche dient dazu, die besteh. beiden alten Betriebe in Görlitz in einen modernen umzuwandeln. Die im Jahre 1920 angekauften Grundstücke in Berlin- Weissensee haben einen Flächeninhalt von 19 283 qm. Die darauf im Ausmasse von 9500 qm errichteten Gebäude wurden für ein Werk zur Anfertig. von Schrauben ausgebaut. Die Gebäude bestehen aus 2 gemauerten Hallen u. einem Verwalt.-Gebäude. Das in Zerbst erworbene Terrain hat einen Flächeninhalt von ca. 15 000 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind, u. zwar mit einem Fabrikgebäude, einigen offenen Schuppen u. einer einstöckigen Villa. Als Betriebskraft dient Elektrizität. Die Ges. beschäftigt in allen ihren Betrieben ca. 600 Angestellte u. ca. 70 Beamte. Kapital: RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 6000 Aktien Lit. B zu RM. 1. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Dazu 1921 M. 2 Mill. Nochm. erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 2000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 24 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St. Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 70 Mill. in 66 000 St.-Akt. u. 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. werden zu 100 %, die Akt. Lit. B zu 500 000 % ausgegeben. Von den St.-Akt. wurden M. 36 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu ⅝ Dollar. Die Kap.-Umstell. „„ lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M 106 Mill. auf RM. 1 006 000 derart, dass gegen 2 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 dergl. zu RM. 20 gewährt wird, der Nennwert der St. -Akt. zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Unter noch zu leistender Neueinzahl. sind die 6000 Akt. Lit. B mit einem bisher. Nennwert von M. 1000 in solche zu RM. 1 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Akt. (mit Nachzähl. -Anspruch), dann 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. an beide Aktiengatt. gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Berlin- Weissensee, Görlitz, Zerbst 1 060 000, Masch. 295 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Gleis-Anl. , Fuhrpark 1, Eff. 1200, Kassa 4126, Zuzahl. der Aktion. Lit. B 6000, Wechsel 2730, Beteilig. „Zerbst“ 110 000, Debit. 161 761, Waren 125 878. – Passiva: A.-K. 1 006 000. Hypoth. auf Grundstück Berl. Weissensee 124 000, Kredit. 418 487, Umstell.-Res. 218 214, Sa. RM. 1 766 702. Kurs Ende 1914–1924: 101*, –, 180, 265, 176*, 205, 545, 990, 6900, 4.5, 0.85 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 19 001–35 000) u zu M. 10 000 (Nr. 35 001–40 000) im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913/14– 17§ 8, 12, 15, 22, 8 – 10, 8 7, 20 £ 15, 35, 75, 0, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier Felix Marsop, Dir. Manu Stern, Kaufm. Rob. Held, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Fabrik-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin-Westend; Kim. Franz Walloch, Kfm. Georg Wolf, Bln. Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Commerz- u. Privat- Bank-