2920 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schraubenfabrik Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Schützenstr. 29/30 u. Kochstr. 60/61. Gegründet. 19./3., 12./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Bankier Friedrich Meyer, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Dr. Alfred Stoessel, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Carl Gehrling, B.-Pankow; Verlagsbuchhändler Willy Stein, B.-Friedenau; Karl Schwan, Eberhard Braun, Berlin; Paul Cohn, Neukölln. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl, Messing u. anderen Metallen, insbes. Schrauben, Muttern, Fassonteilen u. dergl. für Industrie u. Landwirtschaft, sowie der Handel mit diesen Waren für eigene u. für fremde Rechnung. Der Fabrikations- betrieb der Ges. ist in Jöhrstadt im sächs. Erzgeb. Etwa 58 Angest. u. Arb. Die Ges. besitzt 2 Wasserkräfte, eine im Eigenbesitz von 150– 180 Ps, die andern pachtweise von 75 PS, ausserdem ein von Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerk, das mit dem staatl. Kraft- werk Westsachsen in Verbindung steht. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 57 Mill. in 57 000 Akt. zu M. 1000, wovon 6000 Akt. Aktion. 1. Emiss. zu 100 %, 6000 Akt. Aktion. 2. Emiss. zu 3000 % u. 45 000 Akt. zu 5000 % angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 40 Md. %. Lit. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Kassa 277, Postscheck 74, Giroguth. 700, Debit. 7567, Fabrik.-K. 40 890, Betriebsmat. 8600, Kohlen 150, Eff. 1, Werkzeugerneuer. 1300, Werkz. 1920, Masch. 76 500, Inv. 3600, Grundst. u. Geb. 130 000, Kraftanl. u. Transmiss. 43 881, elektr. Lichtanl. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 91 297, Banksch. 1895, Kredit. 20 901, Darlehen 34 365. Sa. RM. 348 459. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Paul Cohn, Neukölln; Eduard Vogel, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Bankprok. Felix Wolter, Berlin; Fabrikbes. Dr. Alfred Stoessel, B.-Wilmersdorf; Bankier Friedrich Meyer, B.-Schöneberg; Dir. Loeser, Dir. Wolff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Gebr. George. Schrotthandels-Akt.-Ges. Alfred Schwarz in Liquid., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 48. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. Handel mit altem u. neuem Eisen, Metallen, Masch., Apparaten u. ähnl. Gegenst. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Liquid.-Bilanz v. 17./2. 1925 weist ein A.-K. nicht aus. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquid-Bilanz am 17. Febr. 1925. Aktiva: Postscheck 5, Verlust 186. Sa. RM. 191. – Passiva: Darlehn Alfred Schwarz RM. 191. Dividende 1922/23 –1923/24. 0, 0 %. Liquidator. Ludwig Futter. Aufsichtsrat. Dr. med. Raphael Chamizer, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Georg Gerson. Berlin; Dir. Wilhelm Oppenheimer, B.-Lichtenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 67. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. aller einschläg Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigungs- branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Art. Zweigniederlass. in Stendal. Kapital. RM. 100 000 in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch., Werkz., Mobil. u. Utensil., Wagen (Autos), elektr. Licht- u. Kraftanlage 5, Vorräte u. Bestände 146 232, Devisen 55 160, Debit. 71 885, Kassa 879, Postscheck 214. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Rückstell. 204 374, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000. Sa. RM. 324 374. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Neubau Stendal 6147, Masch., Werkz., Mobil. u. Utensil., Wagen (Autos), elektr. Licht- u. Kraftanl. 5, Vorräte u. Bestände 100 726, Devisen 73 951, Debit. 142 191, Kassa 2291, Postscheck 311, (Avale 500), Verlust 24 466. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. u. Rückst. 280 087, (Avale 500). Sa. RM. 400 087.